Vier Mitglieder des Instituts, Professor Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Prof. Dr. Marco Bünte, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber und Prof. Dr. Katrin Kinzelbach sind Fellows in der neu gegründeten Bayerischen Wissenschaftsallianz zu Friedens-, Konflikt und Sicherheitsforschung. Diese verbindet sozial-, ...
Vom 2. bis 6. April nahmen Dr. Johannes Jüde, Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Lott am Jahreskongress der International Studies Association (ISA) teil. Das diesjährige Thema lautete "Putting Relationality at the Centre of International Studies". Der Kongress diente dem internationalen wissen...
Am 8. Februar 2024 findet eine Podiumsdiskussion zum Abschied von Prof. Stefan Fröhlich zum Thema "Das Transatlantische Verhältnis in Zeiten globalen Systemwandels" statt. Weitere Informationen finden Sie hier im Flyer (PDF), um Anmeldung bis zum 21.01.2024 an tanja.steiner@fau.de wird gebeten.
Das Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d), TVL-E13, 75%, Internationale Beziehungen. Mehr Informationen finden sich in der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist 30.6.2023
"Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind dramatisch und einzigartig. An hohen staatlichen Schulden geht kein Weg vorbei, davon ist Prof. Dr. Stefan Fröhlich überzeugt. Der Experte für globale Handelsfragen warnt aber auch davor, das Ende von globalen Lieferketten zu prognostiziere...
Die Veranstaltungen „IPÖ, Freies Ergänzungsstudium, AER und Methoden der empirischen Sozialforschung“ finden im Sommersemester 2020 statt.
Die Vorlesung „Deskriptive Statistik“ von Frau Prof. Dr. Saam findet jedoch nicht statt.
Im Wintersemester 2020/21 besuchen Sie hierfür bitte die Vorlesung...
In diesem Sommer, von August bis September, wird Herr Prof. Fröhlich an der Otago University in Neuseeland eine Veranstaltung zu Europäischer Politik anbieten und wird daher während dieser beiden Monate nicht in Erlangen sein. Studierende sollten daher beachten, dass daher die letzte Chance für ein ...
Anlässlich des G20-Gipfels in Osaka ist Herr Prof. Dr. Fröhlich heute in den Medien präsent um die dortigen Ereignisse, Entwicklungen und eventuelle Ergebnisse zu kommentieren. Zunächst wird er ab 12:15 im Deutschlandfunk zu hören sein sowie ab 17:30 Uhr einen Auftritt beim Fernsehsender Phoenix hab...
Am 11. Juni 2019 ab 17:30 Uhr ist Herr Prof. Fröhlich zu Gast bei phoenix der tag, wo er den Iran-Besuch des Bundesaußenministers Heiko Maas kommentieren wird.
Im Workshop mit Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage und möglichen Perspektiven in der arabisch-islamischen Welt ging es vor allem um die Frage, welche Optionen sich den Ländern der Region nach dem einstweiligen Abflauen des sogenannten Arabischen Frühlings bieten. Vor dem Hintergrund der historisch...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.