Prof. Dr. Katrin Kinzelbach nahm vom 2.-3. Mai 2023 an der Konferenz Wissenschaftsfreiheit unter Druck? teil, die an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand. Sie sprach über die Idee und die Dilemmata einer "Wehrhaften Wissenschaft" vor dem Hintergrund einer rückläufigen Wissenschaf...
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke haben den Academic Freedom Index am Dienstag (28.03.2023) in einem Fachgespräch Parlamentarier:innen im Ausschuss für Bildung und Forschung vorgestellt und die Befunde aus dem Update 2023 diskutiert. Die Referent:innen stellten dabei die weltweiten Entw...
Weltweit ist die Demokratie aktuell einem starken Stresstest unterworfen. Aber was heißt das genau? Was ist eigentlich eine Autokratie und wie können Autokratisierungstendenzen gestoppt werden? Dr. Lars Pelke geht auf diese Fragen für das Video-Format „2 Minuten Wissen“ der FAU ein. Hier geht es zum...
Die EU nimmt den Menschenrechtsdialog mit der Volksrepublik China nach einer längeren Pause wieder auf. Christian Böhme vom Berliner Tagesspiegel sprach mit Prof. Dr. Katrin Kinzelbach über Menschenrechtsverletzungen in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping. Hier geht's zum ...
Das gerade erschienene Lehrbuch von Prof. Dr. Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Mehr Infos gibt's beim Wochenschau-Verlag.
Unter dem Titel „Des élections libres et transparentes?“ liegt das von Prof. Dr. Michael Krennerich verfasste Buch „Freie und faire Wahlen“ (2021, 2. Aufl.) bzw. „Free and Fair Elections“ (2021) nun auch in französischer Sprache vor.
Um „Menschenrechte in Professionen“ geht es in der im Dezember erschienenen, 264 Seiten umfassenden Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 2/2022, deren leitender Herausgeber Prof. Dr. Michael Krennerich ist.
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach öffnet am 8.11. ihre Vorlesung über Menschenrechtspolitik für alle, die sich für die aktuelle Lage im Iran interessieren. Neben der Dozentin sprechen iranische FAU-Alumni: Monireh Zahedi Galougahi und Mahdi Khodai.
Datum: 8.11., 10:15 Uhr
Ort: Kollegienhaus Raum KH 0....
Das Thema der FAU Human Rights Clinic 2022/23 lautet Klimawandel & Flucht: Schutz für „Klimaflüchtlinge“.
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte als Praxispartner werden die Studierenden eine Expert Opinion zu der Frage verfassen, wie Menschen, die vor den negativen E...
Im Sommersemester organisiert das CHREN eine Ringvorlesung mit insgesamt elf Terminen zum Thema "Menschenrechte und Klimawandel: Gefährdungen - Aufgaben - Potenziale". Auch unser Institut ist personell vertreten. Alle Termine und Titel gibt's im Plakat (PDF).
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.