Am 7. November bot die Veranstaltung „JobInsights live: Politikwissenschaft als Berufung“ spannende Einblicke in Berufsperspektiven für PolitikwissenschaftlerInnen, mit Alumni-ReferentInnen aus verschiedenen Bereichen wie Bildungsarbeit, parlamentarischer Beratung und Social Media im Ministerium. Studierende nutzten die Gelegenheit, wertvolle Ratschläge für ihren beruflichen Weg zu sammeln und sich mit erfahrenen Berufspraktikern auszutauschen.
Am Abend der US-Wahl haben wir am Institut unter dem Titel “America Votes: The 2024 Presidential Election in Focus” Studierende zu einem Info- Und Diskussionsabend eingeladen. Der Abend wurde organisiert von der Fachschaft FSI Politik, Dr. Simon Primus vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissens...
Im September diesen Jahres begab sich Antonia Thies, Doktorandin im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs zum Thema ‚Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik' auf ihre zweite von drei Forschungsreisen an den Golf, diesmal nach Saudi-Arabien. Eingebettet in die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls ...
In Zusammenarbeit mit der Graduiertenschule International Max Planck Research School Global Multiplicity (IMPRS-GM) haben Prof. Dr. Katrin Kinzelbach (Politikwissenschaft) und Prof. Dr. Dominik Müller (Kultur- und Sozialanthropologie) eine interdisziplinäre IMPRS-Promotionsgruppe gegründet. Sie träg...
Das Institut für Politikwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag von Stuart Nicolson mit dem Titel: „And the rest is history… Political communication in the disinformation age – experiences from the inside“. Stuart Nicolson war bis letztes Jahr Sprecher der schottischen Regierungschefin Nicola Stu...
An der Georg-August-Universität Göttingen fand vom 24. bis zum 27. September 2024 der 29. Wissenschaftliche Kongress der DVPW zum Thema "Politik in der Polykrise" statt - und das Erlanger Institut war mit sieben Vorträgen, vier Panels und zwei Vorstandskandidatinnen und -kandidaten stark vertreten. ...
Vom 5. bis zum 8. September nahmen Dr. Lars Lott und Dr. Simon Primus vom Institut für Politische Wissenschaft am Jahreskongress der American Political Science Association (APSA) teil. Das APSA Annual Meeting gehört zu den weltweit wichtigsten Kongressen unser Disziplin und bringt internationale Wis...
Am 14. Oktober 2024 findet um 12.15 Uhr die Begrüßung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft im PSG 0.0 6 statt.
Am 15. Oktober 2024 findet um 14.15 Uhr die Einführungsveranstaltung für die Studiengänge Bachelor Politikwissenschaft, Lehramt Gymnasium und Realschule im Großen Hörsaal der Ma...
Das Institut für Politische Wissenschaft stellt sich vor. Zur gemeinsamen Begrüßung der Erstsemester findet am 15.10.2024 um 16.15 Uhr im Großen Hörsaal der Mathematik statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie funktioniert die UNO? Wie verhalten sich Diplomat:innen? Wie lösen
Staaten aktuelle Krisen?
Auf all diese Fragen bietet FAUMUN Antworten. Schlüpfe in die Rolle von
Diplomat:innen und repräsentiere eines der Mitgliedsstaaten der UN bei
der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.