Am 1. Juli 2024 fand im Senatssaal der FAU als Teil der Reihe „Die EU vor den Wahlen“ (organisiert von Prof. Dr. Sandra Eckert und Prof. Dr.Petra Bendel) eine politikwissenschaftliche Podiumsdiskussion zum Ausgang und zur Bedeutung der diesjährigen Europawahlen statt. Vertreten war auf dem Panel mit...
Das Buch „Human Rights Politics. An introduction“ von Michael Krennerich ist soeben erschienen - auch als Open Access verfügbar. Es führt in die Vielfalt der Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein und zeigt, wie die Politikwissenschaft und verwandte Disziplinen dazu beitra...
Am 18. Juni hielt Philipp Glaser, Jugendoffizier der Bundeswehr, auf Einladung der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg einen Gastvortrag im Lehramtsstudiengang Politik und Gesellschaft unter dem Titel „Die ‚Zeitenwende‘ im Politikunterricht“.
Am 9. Juni 2024 haben die EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament gewählt. Europaskeptische und populistische Parteien in ganz Europa haben in nie dagewesenem Ausmaß Zugewinne verzeichnen können. Dass die demokratische, nicht-populistische Mitte demnach an Boden verliert, ist Ausd...
Am 20. Juni 2024 hält Prof. Enze Han einen Vortrag im Kollegienhaus (14.00-16.00 in Raum 0.024). Er wird sein neues Buch zur Rolle Chinas in Südostasien vorstellen (The Ripple Effect: China’s Complex Role in Southeast Asia, Cambridge University Press 2024).
Am 13. Juni fand das Karriere-Event „Alternative Berufsfelder mit Lehramtsstudium“ am Campus Nürnberg statt. Das Event richtete sich speziell an Lehramtsstudierende und hatte das Ziel, alternative Berufswege abseits des Schuldiensts aufzuzeigen, um Studierende bei einer bewussten Berufswahl bei Studienende zu unterstützen.
Die Europawahlen 2024 werfen aus politikwissenschaftlicher Sicht spannende Fragen auf. Aktuelle Prognosen sehen europaskeptische und populistische Parteien aus dem linken sowie rechten Spektrum vor deutlichen Zugewinnen. Diese gesamteuropäische Entwicklung ist derzeit besonders sichtbar in Deutschla...
Das Verbundprojekt "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT), das unter anderem am FAU Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) angesiedelt ist, hat am 27. Mai 2024 in der Bundespressekonferenz in Berlin seinen aktuellen "Report Globale Flucht" – erschienen im S...
Immer wieder stellen steigende Zahlen der Fluchtzuwanderung Kommunen vor die Herausforderung, möglichst schnell Kapazitäten für die Unterbringung von Geflüchteten bereitzustellen. In Zeiten sinkender Zuzüge jedoch werden Kapazitäten regelmäßig abgebaut. Bei einem erneuten Anstieg der Zahlen müssen d...
Kants Haltung zur Religion stößt auf unterschiedliche, oft zwiespältige Wahrnehmungen: Die einen feiern mit Heinrich Heine den intellektuellen Revolutionär, der Gott „enthauptet“ habe; andere beklagen, dass der von Kant postulierte Mut des Selbstdenkens für eine rückhaltlose Religionskritik wohl nic...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.