Unsere Kollegin Laila Riedmiller hat mit ihrer Masterarbeit zu Geschlechterkonzeptionen im rechten Verschwörungsdenken. Potentiale und Grenzen einer geschlechtsspezifischen Analyse den Gender Studies Prize 2022 der Universität Bonn gewonnen! In ihrer Arbeit untersucht Laila Riedmiller die Rolle von ...
Am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist zum 01.10.2023 eine Stelle als Akad. Rat / Akad. Rätin a.Z., befristet auf 3 Jahre (mit der Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre), bzw. bei Vorliegen der Vorausset...
Im neu eingerichteten DFG-Forschungsprojekt "Imperiale Aitiologie - der russische Eurasianismus zwischen Ursprungsmythos und Endzeitkonflikt" am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist zum 1. Oktober 2023 eine Stelle als W...
Im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Aitiologien“ wird ab Herbst 2023 am Lehrstuhl von Prof. Eva Hausteiner ein für den Krieg in der Ukraine zentrales Erzählmuster des aktuellen russischen Imperialismus untersucht: der sogenannte „Neo-Eurasianismus“. Von den Neo-Eurasianist*innen wird ein anhaltender...
Im Rahmen des interaktiven Webcast "STAR TREK und die Politik" hat Prof. Eva Hausteiner am 2. Februar einen digitalen Vortrag über "Stark Trek und der Imperialismus" gehalten. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann auf Youtube abgerufen werden.
Prof. Eva Hausteiner hat in der Sendung "Sein & Streit" (Deutschlandfunk Kultur) vom 15. Januar die gegenwärtigen Diskussionen um einen starken Staat im Kontext der Silvesterkrawallen sowie der Proteste der Klimabewegung kommentiert. Hinter den lauten Rufen nach einem durchsetzungsfähigen "Recht...
Im Rahmen der FAU Awards wurde Prof. Dr. Eva Helene Odzuck am 25. Oktober 2022 mit dem Habilitationspreis der FAU ausgezeichnet. Teil der Preisverleihung war ein Kurzvortrag nach Art eines Science Slam, in dem das Habilitationsthema in wenigen Minuten vorgestellt wurde. Die Habilitationsschrift von ...
Am Dienstag, den 15. November, lädt der Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Eva Hausteiner) zu einem Gastvortrag ein. Wir freuen uns, dass Prof. David Armitage (Harvard University) an diesem Tag zu "Gulliver's Travails: Treaties in the Making—and Breaking—of the Modern World"...
Für seinen Text How to Cope with Nightmares: Human Rights and Existential Risks for Future Generations ist Dr. Christoph Herrler mit dem Intergenerational Justice Prize 2022 ausgezeichnet worden. Darin argumentiert er für die Anwendung der Sprache der Menschenrechte auf künftig lebende Menschen. Der...
Aktuell ist Samuel Garret Zeitlin (Ph.D.) aus Cambridge zu Besuch am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte. Gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck arbeitet er an der Übersetzung eines Grundlagenwerkes zur Politischen Philosophie.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.