Der langjährige Gastforscher am Lehrstuhl, Muen Liu, ist mit einer Arbeit zu Eric Voeglin promoviert worden. Die Arbeit trägt den Titel Interpretation and Experience: Eric Voegelin’s Theory of Order as a Hermeneutic-Empirical Paradigm. Herr Liu hat dafür auf die Bestände der Eric Voegelin-Bibliothek...
Die Frage nach der Regelung der Sterbehilfe ist nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 26. Februar 2020 brandaktuell. Das Gericht hatte das 2015 vom Bundestag beschlossene Verbot organisierter Sterbehilfe gekippt und deutlich gemacht, dass es ein Recht darauf gebe, selbstbestimmt – auch mi...
Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck hat in Hamburg an einer Tagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens zum Politischen Denken der Englischen Revolution teilgenommen. Sie hielt dort einen Vortrag mit dem Titel „Hobbes’ komplexe argumentative Strategien gegen die Revolution“. Das...
In dem von Elif Özmen herausgegebenen Schwerpunkt zur Politischen Philosophie von Rawls der Zeitschrift für Praktische Philosophie ist ein Aufsatz von Eva Odzuck erschienen. Der Aufsatz ist online verfügbar und trägt den Titel „Liberale Eugenik“ mit John Rawls? Eine Kritik auf Basis der komplexen Th...
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Politikwissenschaft ist ein Aufsatz von Eva Odzuck und Sophie Günther erschienen, der die Rolle von Parteien im digitalen Wahlkampf aus einer demokratietheoretischen Perspektive beleuchtet. Der englischsprachige Aufsatz mit dem Titel "Digital campaigning as a...
Der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte lädt sehr herzlich ein zu einem Vortrag von Prof. Julian Nida-Rümelin am 24.11. ab 17 Uhr zu „Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung“. Der Vortrag findet statt im Rahmen der 28. Tagung des Bayerischen Promotionsko...
Am 5. November 2021 hielt Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck im Rahmen der internationalen Tagung After Justice: John Rawls’ Legacy in the 21st Century einen Vortrag. Ihr Vortrag trug den Titel Rawls in the biotechnical age: the idea of genetic primary goods reconsidered. Die Tagung wurde von der Universitä...
Dr. Bruno Godefroy, der als Gastwissenschaftler bereits mehrfach am Lehrstuhl tätig war und unlängst im Rahmen eines Projektes die Neueingliederung von Materialien in der Voegelin-Bibliothek begleitete, hat seine französischsprachige Dissertation über Voegelin und Löwith veröffentlicht. Sie trägt de...
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Université Paris und die Forschungsgruppe "Geopolitics of the Datasphere" (GEODE) der Pariser Universität die Auswirkungen der digitalen Transform...
Am 2. Oktober 2021 hält Sophie Günther um 20.15 Uhr im Rahmen der 'Langen Nacht der Demokratie' einen Vortrag zum Thema Hate Speech im Cyberspace als Gefährdung der Demokratie?
Soziale Medien entwickeln sich sukzessive zu gefährlichen Brutstellen von Hassrede und gezielter Ausgrenzung. Inwiefern ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.