Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck hat vergangene Woche auf der Theorie-Sektionstagung der DVPW zu „Politischen Grundbegriffen“ einen Vortrag mit dem Titel „Die Liberale Eugenik ist illiberal! Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer begriffspolitischen Gegenstrategie“ gehalten. Der Vortrag zeigt, wie eine R...
Im FAU-internen interdisziplinären Forschungskolloquium Climate Change Conflicts and the Relevance of Human Rights Framings hat Dr. Christoph Herrler am 21. Mai 2021 über die Möglichkeiten eines Menschenrechtsansatzes zur Formulierung von Ansprüchen künftiger Generationen und deren Repräsentation in...
Am 6. und 7. Mai 2021 hat Sophie Günther am digitalen Author´s Workshop für das Handbook of Digital Sovereignty, einer Kooperation der Université Paris - Vincennes, Saint-Denis und der FAU, teilgenommen. Dort präsentierte sie zum Thema The political idea of citizenship and its stony path towards dig...
Am 19. März 2021 hat Sophie Günther an der Volkshochschule Schliersee einen digitalen Vortrag zum Thema Ethische Grundlagen der Corona-Politik: Gefangen zwischen Ratio und Emotio? gehalten.
Auf der Tagung Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?, die von der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) am 11. und 12. März 2021 digital veranstaltet wurde, sprach Dr. Christoph Herrler darüber, inwiewei...
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, lädt der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte zu einer Online-Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Hass 2.0: Wie umgehen mit digitaler Hate Speech?" diskutieren ab 18 Uhr Pia Jäger (Reconquista Internet), Sina Laubenstein (No Hate Spee...
Am Dienstag, 2.2.2021 um 19 Uhr spricht Dr. Christoph Herrler im Café Grün der Erlanger Grünen zum Thema ‚Herausforderung Klimakrise – Wie gelingt eine faire Einbindung künftiger Generationen?‘ Der Kurzvortrag mit anschließender Diskussion behandelt insbesondere die Frage, wie sich die Ansprüche kün...
Unter der Moderation von Prof. Dr. Georg Glasze (Lehrstuhl für Kulturgeografie, FAU) widmete sich die Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Souveränität – Digitalisierung als Herausforderung für die Souveränität von Staaten, Organisationen und Bürgern?“ am 11. November 2020 im Museum für Kommunikati...
Die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft stellt auch die Wissenschaft vor neue Fragen. Besonders die staatliche Regulierung der Datensphäre innerhalb wie auch außerhalb der EU, die Auswirkungen der Sars-Cov-2-Pandemie auf die digitale Souveränität eines jeden Einzelnen, sowie die differenzie...
Im Juli 2020 konnten zwei Dissertationsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden: Nasser Ahmed verteidigte seine Arbeit mit dem Titel: "Biopolitische Perspektiven: Zwischen Lebensmacht bei Ernst Jünger und Biomacht bei Michel Foucault“ und David Schkade verteidigte seine Arbeit mit dem Titel "Die Lo...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.