Die Digitalisierung verändert Politik und Demokratie - und die Erlanger Politikwissenschaft erforscht, wie sich dieser Wandel vollzieht, nimmt beurteilend Stellung, und diskutiert Gestaltungsalternativen. In einem aktuellen Aufsatz der Zeitschrift für Politik widmet sich Dr. Eva Odzuck der Frage, wi...
Das Special Issue der führenden internationalen Fachzeitschrift der Hobbes-Forschung versammelt Aufsätze renommierter PolitikwissenschaftlerInnen und PhilosophInnen aus den USA und Italien, die Hobbes’ Position zum Verhältnis von rechtlicher Gleichheit und körperlicher Ungleichheit sowie zur Idee erzwungener Zustimmung herausarbeiten und deren Relevanz für heutige Problemlagen diskutieren.
Das Institut trauert um seinen langjährigen Kollegen Prof. Dr. Clemens Kauffmann, der seit 2003 Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte war. Er hat unser Institut durch seinen Einsatz in Forschung und Lehre wesentlich geprägt und bereichert. Ein Nachruf.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU hat 2020 zum ersten Mal Preise für herausragende Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen. Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert, die der weiteren Forschung zugutekommen sollen. In der Kategorie „Fo...
Im Rahmen des Seminars „Der Deutsche Ethikrat - Ethikberatung in der Demokratie zwischen Wissenschaft und Politik“ führte eine Gruppe von 20 Studierenden unter der Leitung von Dr. Eva Odzuck und Dr. Sebastian Schuol vom 25.-26. Juni eine Exkursion zur Jahrestagung des Deutschen Ethikrates in Berlin ...
Die Vorlesung "Hauptströmungen der Politischen Philosophie II" wird aufgrund der weiteren Erkrankung von Herrn Prof. Dr. Clemens Kauffmann im Sommersemester in Vertretung von Herrn PD Dr. Martin Beckstein gehalten. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Lehrstuhlsekretariat.
Es ergeht eine herzliche Einladung zum Institutskolloquium, das in Kooperation zwischen dem Institut und dem Alumni-Verein (APE) organisiert wird. Das Format richtet sich in erster Linie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Politische Wissenschaft, an Doktorandinnen und Doktorande...
Hast du Fernweh und möchtest dich gerne über die Möglichkeiten eines Studiums im Ausland informieren? Dann komm am 22.11.2018 um 12.15 Uhr in Raum 00.012 (Kochstraße 4) zur Infoveranstaltung zu all unseren Erasmus-Austauschprogrammen.
Frau Kerstin Maurer vom Internationalen Büro der Philosophisch...
Studierende, die noch auf Ihren Noteneintrag der Nachholklausur aus dem vergangenen Wintersemester warten, möchten wir hiermit aufrichtig um Entschuldigung und Verständnis bitten: Aufgrund der Erkrankung von Prof. Kauffmann hat sich die Eintragung der Noten verzögert. Uns ist bewusst, dass dies eine...
Vom 22.- 23. November 2018 wird am Institut für Politische Wissenschaft ein internationaler Workshop zum Thema „Hobbes and Gender“ stattfinden. Sowohl die Bedeutung feministischer Perspektiven für die Hobbes-Forschung, als auch Hobbes’ Rolle als Impulsgeber für die zeitgenössische feministische Theo...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.