Vergleich

Die Europa-Union hat gemeinsam mit dem Europe Direct der Stadt Nürnberg und der Stadt Nürnberg am Freitag den 28.03.2025 zu einer Podiumsdiskussion in das Nürnberger Rathaus eingeladen. Als Mitveranstalter war die Stadt Nürnberg durch Andreas Krieglstein, Fraktionsvorsitzender der CSU Stadtratsfrakt...

Gleich vier hochkarätige Experten aus Politik und Wissenschaft diskutieren über die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann Europas Zukunft zu sichern. Darunter Prof. Dr. Sandra Eckert, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft der FAU, die darüber sprechen wird, welche Anforderungen es aus wissenschaftlicher Sicht gibt.

Am Abend der US-Wahl haben wir am Institut unter dem Titel “America Votes: The 2024 Presidential Election in Focus” Studierende zu einem Info- Und Diskussionsabend eingeladen.  Der Abend wurde organisiert von der Fachschaft FSI Politik, Dr. Simon Primus vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissens...

Das Institut für Politikwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag von Stuart Nicolson mit dem Titel: „And the rest is history… Political communication in the disinformation age – experiences from the inside“. Stuart Nicolson war bis letztes Jahr Sprecher der schottischen Regierungschefin Nicola Stu...

Am 9. Juni 2024 haben die EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues Europäisches Parlament gewählt. Europaskeptische und populistische Parteien in ganz Europa haben in nie dagewesenem Ausmaß Zugewinne verzeichnen können. Dass die demokratische, nicht-populistische Mitte demnach an Boden verliert, ist Ausd...

Die Europawahlen 2024 werfen aus politikwissenschaftlicher Sicht spannende Fragen auf. Aktuelle Prognosen sehen europaskeptische und populistische Parteien aus dem linken sowie rechten Spektrum vor deutlichen Zugewinnen. Diese gesamteuropäische Entwicklung ist derzeit besonders sichtbar in Deutschla...

Welche Konsequenzen hat der Ausgang der bevorstehenden Europawahlen für die künftige Gestaltung der Europäischen Umweltpolitik? Wie kann und soll die EU mit der steigenden gesellschaftlichen Mobilisierung und Polarisierung rund um das Thema Umweltpolitik umgehen? Dies waren Fragen, zu denen sich Experten aus Politik und Wissenschaft bei einer Online-Diskussion heute ausgetauscht haben.

Umweltpolitik wird zum Großteil nicht mehr in Berlin, sondern in Brüssel entschieden – um die 80 Prozent nationaler Gesetzgebung, so die grobe Schätzung, haben ihren Ursprung im Europarecht. Die EU-Institutionen und insbesondere das Europäische Parlament, das am 9. Juni 2024 neu gewählt wird, sind i...