Umweltpolitik wird zum Großteil nicht mehr in Berlin, sondern in Brüssel entschieden – um die 80 Prozent nationaler Gesetzgebung, so die grobe Schätzung, haben ihren Ursprung im Europarecht. Die EU-Institutionen und insbesondere das Europäische Parlament, das am 9. Juni 2024 neu gewählt wird, sind i...
Warum die Europawahlen wichtig sind und worum es geht, dazu schreibt Prof. Sandra Eckert, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, heute in der Nürnberger Zeitung. Europa, so Eckert, ist keine abstrakte Größe, sondern bestimmt unseren Alltag. Produktstandards, Umweltauflagen, ...
Das diesjährige Frühjahrsgespräch der vbw Bezirksgruppe Mittelfranken befasste sich mit der Zukunft des europäischen Binnenmarkts. In ihrem Gastvortrag analysierte Prof. Dr. Sandra Eckert, Lehrstuhlinhaberin für Vergleichende Politikwissenschaft, den Willensbildungsprozess der Europäischen Union und...
Am 13. Juni wurde im dänischen Aarhus das 10-jährige Bestehen des dortigen Aarhus Institutes of Advanced Studies (AIAS) mit einer Jubiläumskonferenz gefeiert. Zu diesem Anlass war Prof. Sandra Eckert, die seit Oktober 2019 bis zu ihrem Antritt der Professor an der FAU im August 2022 am AIAS geforsch...
Am 25. Mai haben Prof. Sandra Eckert (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft) und Prof. Maria Rentetzi (Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies) ihre Antrittsvorlesungen in der Erlanger Orangerie abgehalten. Dekan Rainer Trinczek begrüßte die Gäste und würdigte die akademische ...
Am 25. Mai werden Prof. Sandra Eckert (Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft) und Prof. Maria Rentetzi (Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies) ihre Antrittsvorlesungen in der Orangerie in Erlangen halten. Sandra Eckert spricht zum Thema „Krumme Gurken, Toaster und Windräder....
Prof. Sandra Eckert und Dr. Ronit Hanani (Tel Aviv University) haben bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse vom 24. bis 28. April einen Workshop zur Regulierung von Umweltrisiken in der Europäischen Union geleitet. An drei Tagen haben sich die Teilnehmenden mit Konzepten und Theorien, Policyins...
Prof. Sandra Eckert und Dr. Ronit Hanani (Tel Aviv University) leiten bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse vom 24. bis 28. April einen Workshop zur Regulierung von Umweltrisiken in der Europäischen Union aus einer vergleichenden Perspektive. Die Workshopbeiträge befassen sich mit vielfältige...
Im letzten Jahrzehnt sind die Umwelt- und Gesundheitsprobleme, die mit der stetig steigenden Produktion von Kunststoffen sowie dessen Verbrauch einhergehen, zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten. Die Lösung der Politik und der produzierenden Industrie lautet: Kreislaufwirtschaft. Kunstst...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.