Lehre und Forschung
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Lehre und Forschung der Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie bilden folgende Themenbereiche:
- Transatlantische Beziehungen
- Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
- Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik
- Internationale Politische Ökonomie
Transatlantische Beziehungen
Die transatlantische Partnerschaft zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika gilt als eine der wichtigsten Säulen der europäischen sowie der deutschen Außenpolitik. Auf gemeinsamen Werten und Interessen beruhend, haben die transatlantischen Beziehungen zu einer engen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verflechtung geführt.
Die Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie beschäftigt sich sowohl der historischen Entwicklung der transatlantischen Beziehungen, als auch mit künftigen Trends und Herausforderungen.
Publikationen der Professur zum Thema Transatlantische Beziehungen:
- Fröhlich, Stefan (2012): The New Geopolitics of Transatlantic Relations Baltimore (MD): Johns Hopkins University Press
- Fröhlich, Stefan (2016):Partners and Competitors – The US and the EU in: Murray, Donette/ Brown, David (Hrsg.): Global Power Relations in the 21st Century – Mapping a multipolar world, London: Routledge
- Fröhlich, Stefan (2017): Die transatlantischen Beziehungen in: Jäger, Thomas (Hrsg.): Die Außenpolitik der USA – Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS
Im Wintersemester 2016/17 nahm Prof. Dr. Stefan Fröhlich an der „Transatlantic Academy“ teil, um dort in Washington, DC zum Thema “Germany and the United States in the 21st Century” zu forschen. Während er dort von September 2016 bis Mai 2017 als Senior Fellow beim German Marshall Fund tätig war, veröffentlichte er unter anderem folgende Artikel:
- Germany Cannot Replace the US, But Europe Can Live with Trump
- Berlin’s New Pragmatism in an Era of Radical Uncertainty
- Berlin’s New Pragmatism. Will It Be Enough After Trump’s Election?
- Abschlussbericht: Suspicious Minds. U.S.-German Relations in the Trump Era
Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik
Angesichts vielfältiger politischer, gesellschaftlicher sowie ökonomischer Krisenerscheinungen, steht die deutsche Außenpolitik derzeit vor vielen Herausforderungen. Diesen Herausforderungen begegnet die Bundesrepublik zu einem großen Teil im Rahmen der Europäischen Union.
Die Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie betrachtet neben den zentralen Dimensionen und Instrumenten der deutschen sowie der europäischen Außenbeziehungen ebenso die Perspektiven der Rolle innerhalb der Europäischen Union beziehungsweise der internationalen Ordnung.
Publikationen der Professur zum Thema Deutsche und Europäische Außen- und Sicherheitspolitik:
- Fröhlich, Stefan (2019):Das Ende der Selbstfesselung – Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung Wiesbaden: Springer VS, Veröffentlichung erfolgt im April 2019
- Fröhlich, Stefan (2014): Die Europäische Union als globaler Akteur 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS
- Brummer, Klaus /Fröhlich, Stefan (2011):Zehn Jahre Deutschland in Afghanistan – Der Deutsche Einsatz in Afghanistan: Eine Bilanz Wiesbaden: Springer VS
Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik
Aufgrund der militärischen Projektionsmacht, der wirtschaftlichen Stärke und Vernetztheit sowie der kulturellen Ausstrahlung der USA, besitzt die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik eine besondere Relevanz innerhalb der Internationalen Beziehungen.
Auch die Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie in Erlangen widmet sich daher diesem Thema und untersucht die Außenpolitik der USA sowohl aus theoretischer und historischer Perspektive, als auch politikfeld- und regionalspezifisch.
Publikationen der Professur zum Thema Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik:
- Fröhlich, Stefan (2014): Leitlinien der US-amerikanischen Außenpolitik in: Lammert, Christian et al. (Hrsg.): Handbuch Politik USA, Wiesbaden: Springer VS
- Fröhlich, Stefan (2012): Zur künftigen Rolle und Stellung der USA in der Welt in: Clouet, Louis-Marie et al. (Hrsg.): Europa und die Welt 2020 – Entwicklungen und Tendenzen, Baden-Baden: Nomos
- Fröhlich, Stefan/Loewen Howard (2017) (Hrsg):The Changing East Asian Security Landscape – Challenges, Actors and Governance Wiesbaden: Springer VS
Veranstaltungen der Professur im kommenden Wintersemester 2020/2021:
- Vorlesung: Grundlagen der internationalen Politik I: Geschichte und Theorien der internationalen Beziehungen
- Mastermodul: The Transatlantic Partnership in a changing world order
- Kolloquium für Examens-, Bachelor- und Master-Kandidaten
Lehrveranstaltungen der Professur für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie
Gastdozenturen von Prof. Dr. Stefan Fröhlich
seit 1999
- Antwerpen, Brügge, Budapest, Bonn (ZEI), Mailand, Birmingham, London, Wien, Tübingen, Washington, Moskau
2002-2003
- Gastprofessor am Center for Transatlantic Relations, Johns Hopkins-University, Washington D.C
2019
- Otago University (Neuseeland)
aktuell
- Collège d`Europe Brügge, Natolin (Warschau), Zentrum für Europäische Integrationsforschung Bonn, Universität Zürich