Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
Wir stellen uns vor...
Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens (Prof. Dr. Thomas Demmelhuber)
Wir stellen uns vor...
Der Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens forscht und lehrt zur Region des Nahen Ostens. Die institutionelle Anbindung an das Institut für Politische Wissenschaft wird erweitert durch die Einbindung des Lehrstuhls in den interdisziplinären Forschungsverbund aller nahost- und islambezogenen Fächer an der FAU.
Der Lehrstuhl trägt u.a. zu dem interdisziplinären Masterstudiengang „Nahoststudien“ den Schwerpunktbereich Politikwissenschaft bei. Einen Studienplan, ausführliche Beschreibungen, aber auch die Schwerpunkte der Erlanger Nahostforschung finden Sie auf folgender Webseite.
Forschung und Lehre umfassen dabei die gesamte Region des Nahen Ostens und Nordafrikas. Exemplarisch umfasst das thematische Spektrum insbesondere Systemanalysen von Staat und Herrschaft (Autoritarismus, Fragen politischer Transformation), Fragen nach Rechtmäßigkeit politischer und staatlicher Ordnungen, ideengeschichtliche Analysen politischer Konzepte (Liberalismus, Nationalismus und Islamismus) sowie Kooperations- und Konfliktmuster (Golfkooperationsrat und Nahostkonflikt). Neben dieser Beschäftigung mit den ‚Binnenstrukturen’ der Region liegt der Fokus auch auf deren transregionalen Verflechtung mit der internationalen Politik (z.B. USA, EU und China).
An dem Lehrstuhl werden seit Errichtung im Jahre 1984 regelmäßig (internationale) Forschungsprojekte durchgeführt. Die DoktorandInnenausbildung ist dabei ein zentraler Eckpfeiler von Lehre und Forschung.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.