Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
Vorlesungsreihe zum Thema »War and Peace in Thomas Hobbes’s Political Philosophy« im Wintersemester 2016/17
Hobbes-Vorlesungen WS 2016/17
Vorlesungsreihe zum Thema »War and Peace in Thomas Hobbes’s Political Philosophy« im Wintersemester 2016/17
Im Wintersemester 2016/17 fand am Institut für Politische Wissenschaft eine international besetzte Vorlesungsreihe zum Thema „War and Peace in Thomas Hobbes’s Political Philosophy“ statt.
Forscher aus Cambridge, Leuven, Berkeley, Graz, Berlin und Erlangen präsentierten Aspekte, die von Hobbes’ Stellung als Wegbereiter des Realismus in den Internationalen Beziehungen über seine Stellung in der Theorie des gerechten Krieges bis zur politischen Intention seiner Thukydides-Übersetzung reichten.
Organisiert wurde die Reihe von Dr. Eva Odzuck in Zusammenarbeit mit der European Hobbes Society und dem Bayerischen Zentrum für Politische Theorie. Freundlich gefördert wurde die Reihe vom Institut für Politische Wissenschaft an der FAU.
Dr. Wolfram Ridder und Dr. Alexander Niedermeier (Erlangen)
Thucydides and Hobbes as Fathers of the Realistic School? Recent Developments in the Theory of International Relations
Dr. Johan Olsthoorn (Leuven)
Hobbes’s Place in the Just War Tradition
PhD Candidate Samuel Garret Zeitlin (Cambridge/Berkeley)
Bacon, Hobbes, and the Problem of Religious Warfare
Dr. Peter Schröder (London)
The Blameless Liberty of Sovereign States: Hobbes’s Political Thought on Interstate Relations
Dr. Dirk Brantl (Graz)
Erziehung zum Frieden. Politische Stabilität und politische Erziehung bei Hobbes.
Dr. Eva Odzuck (Erlangen)
Prince of Peace? Psychological Conditions of War and Peace in Hobbes’s Political Philosophy
Prof. Kinch Hoekstra (Berkeley)
War and Peace in Hobbes’s Thucydides
Der Vortrag von Prof. Patricia Springborg am 28.11.2016 musste leider kurzfristig entfallen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.