Friedrich von Krosigk
Prof. Dr. Friedrich von Krosigk
26.12.1937 – 14.02.2018
Studium der Politischen Wissenschaft, Philosophie, Geschichte in München, Paris, Seattle (mit Unterstützung der Studienstiftung des deutschen Volkes)
1967
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität München
1967-71
Post-Doctoral Studies (International Relations)/ Visiting Assistant Professor of Political Science (University of Washington, Seattle)
1972-1974
Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
1974-1976
Research Associate (University of Lancaster/GB)
1977
Habilitation (Universität Heidelberg)
seit 1977
Professor für Internationale Beziehungen am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg
1989
Gastdozent am Institut des Relations Internationales de Cameroun, Yaoundé,
seit 1997
Mitglied des Rates für Migration
1982
Innen-und außenpolitische Determinanten der Rohstoffpolitik Australiens (mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
1981-1984
Regionalistische Bewegungen in Westeuropa. Zum Struktur- und Wertwandel in fortgeschrittenen Industriegesellschaften, zusammen mit Prof. Dr. R. Kreckel (mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk)
1984-1987
Insulare Kleinstaaten und regionales politisches Ordnungsgefüge im Südpazifik (mit Unterstützung der Stiftung Volkswagenwerk)
1989-1992
Die französischen Überseegebiete: Experimentierfeld außengesteuerter Entwicklung. Eine Untersuchung über die besonderen Probleme und Perspektiven hochsubventionierter Entwicklungsgesellschaften (mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
1992-1997
Macht und Gegenmacht im Wandel der interamerikanischen Beziehungen: Varianten der lateinamerikanischen Begegnung mit den USA (mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
1995-2000
Frankreich und das frankophone Afrika – Zwischen Bilateralismus und multilateralem Krisenmanagement (mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft)
Buchveröffentlichungen
- v. Krosigk, Philosophie und politische Aktion bei J. – P. Sartre, Beck-Verlag, München 1969.
- v. Krosigk, Multinationale Konzerne und die Krise in Europa. Eine Untersuchung zum ökonomischen Strukturwandel und seinen politischen Konsequenzen im Rahmen des europäischen Regionalismus. Athenäum-Verlag, Königstein 1978.
- v. Krosigk (zusammen mit R. Kreckel et al), Regionalistische Bewegungen in Westeuropa. Zum Struktur- und Wertwandel in fortgeschrittenen Industriestaaten. Leske Verlag, Opladen 1986.
- v. Krosigk (unter Mitarbeit von G. Rath / W. Leidhold), Südsee – Inselwelt im Umbruch. Einzelstaatlicher und regionaler Wandel im Südpazifik. Erlanger Forschungen, Erlangen 1988.
- v. Krosigk (zusammen mit P. Jadin), Die französischen Überseegebiete. Paradoxien eines Entwicklungsexperiments, Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg, Nr. 29, Hamburg 1994.
- v. Krosigk, Panama – Transit als Mission: Leben und Überleben im Schatten von Camino Real und transisthmischem Kanal. Lateinamerika-Studien, Bd. 40, Vervuert Verlag, Frankfurt am Main 1999.
- v. Krosigk, Die kultivierte Provokation: Frankreichs Außenpolitik im Wandel der 5. Republik, in Vorbereitung 2003.
Aufsätze (nur wichtigste Titel)
- „A Reconsideration of Federalism in the Scope of the Present Discussion on European Integration“, in: Journal of Common Market Studies, Vol. IX, No. 3, März 1971 (S. 197-223).
- „Marx, Universalism and Contemporary World Business“, in: International Studies Quarterly, Dez. 1972 (S. 530-547).
- „Zwischen Folklore und Revolution: Regionalismus in Westeuropa“, in: D. Gerdes (Hrsg.), Aufstand der Provinz. Campus Verlag, Frankfurt 1980 (S. 25-48).
- „Der Nordirland-Konflikt. Dynamische Dimensionen einer politischen Dauerkrise“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23/81, 6. Juni 1981 (S. 3-19).
- „Vom britischen Antipoden zur pazifischen Regionalmacht? Probleme und Perspektiven der Außenpolitik Australiens“, in: Asien, Nr. 13, Oktober 1984 (S. 11-29).
- „Regionaler Protest und staatlicher Wandel. Zur Konvergenz territorialer Politik in Westeuropa“, in: Der Staat, Heft 2, 1986 (S. 173-205).
- „Entwicklungsprobleme und Überlebensperspektiven kleiner Staaten: Karibik und Südpazifik im Vergleich“, in: W. Binder (Hrsg.), Entwicklungen im karibischen Raum 1960-1985, Erlangen 1985 (S. 237-257).
- „Determinanten französischer Südpazifik-Politik“, in: Asien, Nr. 21, Oktober 1986 (S. 89-100).
- „Das amerikanische Dilemma in Mikronesien: Dekolonisierungspolitik einer antikolonialen Supermacht“, in: W. Wagner (Hrsg.), Strukturwandel im Pazifischen Raum. Bremen 1988 (S. 47-83).
- „Tradition und Wandel französischer Dekolonisierungspolitik im Südpazifik“, in: H. Christmann (Hrsg.), Kolonisation und Dekolonisation. Referate des Internationalen kolonialgeschichtlichen Symposiums ’89 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1989 (S. 192-205).
- „Französische Außenpolitik im Spannungsfeld von Mondialismus und Europäischer Integration“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/89, 22. September 1989 (S. 35-45).
(zusammen mit P. Jadin), „Frankreich in der Karibik: Von der Revolution zur Integration“, in: H. Breinig (Hrsg.), Interamerikanische Beziehungen – Einfluß – Transfer – Interkulturalität. Ein Erlanger Kolloquium. Frankfurt/Main 1990 (S. 37-49). - „Europas Begegnung mit der Pazifischen Welt: Die vielen Gesichter des Pazifiks“, in: K.-J. Bade (Hrsg.), Europa und die Dritte Welt: Kolonialismus – Gegenwartsprobleme – Zukunftsperspektiven“, Stuttgart 1992 (S. 123-137).
- „Panama and the Limits of American Hegemony: Reflections on the Concept of Counter-Power“, in: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 40. Jg., Heft 4, 1992 (S. 296-306).
- „Interamerikanische Beziehungen im Zeichen turbulenter Interdependenz“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 28/92, 3.7.1992 (S. 23-31).
- „Frankreich und die Dritte Welt“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 32/93, 6.8.1993 (S. 24-32).
- „Panama und die Grenzen US-amerikanischer Hegemonie: Überlegungen zum Konzept der Gegenmacht“, in: Zeitschrift für Lateinamerika, Wien, Literaturgeschichte, Nr. 43, 1993 (S. 81-93).
- „Strukturen und Entwicklungsprobleme der südpazifischen Inselwelt“, in: D. Nohlen/F. Nuscheler, Handbuch der Dritten Welt. Bd. 8: Ostasien und Ozeanien, Bonn 1994 (S. 298-337).
- „Modernisierung der transisthmischen Verkehrsverbindungen und soziale Mobilisierung. Die Dynamik gesellschaftlicher Transformationen im Zeichen des Kanalbaus in Panama“, in: Lateinamerika zwischen Europa und den USA, hrsg. v. U. Guthunz/Th. Fischer (Lateinamerika-Studien 35), Frankfurt/ Main 1995 (S. 87-109).
- „Migration und sozialer Wandel: Panama und die Bewältigung der karibischen Arbeitsmigration“, in: Wirkungen von Migrationen auf aufnehmende Gesellschaften. Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 1996 (S. 175-191).
(zusammen mit U. Guthunz), „Tourism Development in Small Island States: From MIRAB to TouRAB?, in: Sustainable Tourism in Islands and Small States – Issues and Policies (Island Studies), hrsg. v. L. Briguglio u.a., London 1996 (S. 18-35). - „Panama im Spiegel der Reiseliteratur: 1821-1869“, in: W. L. Bernecker/G. Krömer (Hrsg.), Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts (Lateinamerika-Studien 38), Frankfurt/Main 1997 (S. 265-290).
- „Decolonization without Transfer of Sovereignty. The French Experience in Polynesia“, in: D. Elizalde (ed.), Las Relaciones Internacionales en el Pacífico (Siglos XVIII-XX), Madrid 1997 (S. 637-649).
- „Frankreich: Koloniale Tradition und postkoloniale Transformation“, in: M. Christadler/H. Uterwedde (Hrsg.): Länderbericht Frankreich, Bundeszentrale für politische Bildung, Band 360, Bonn 1999 (S. 484-500).
- „Panama: Paradoxien der Unabhängigkeit – Anmerkungen zur schwierigen Konstruktion einer Transitnation“, in: S. A. Bahadir (Hrsg.), Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung. Wohin treiben die Regionalkulturen. Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, Band 36, Erlangen 2000 (S. 263-285).
- „Panama zwischen Mission und Intervention. Zum Dilemma einer Transitnation „, in: HISPANORAMA, Nr. 90, November 2000 (S. 26-33).
- „Frankreich in der Welt: Vom Empire colonial zum postkolonialen Mondialismus „, in: I. Kolboom/ Th. Kotschi/ E. Reichel (Hrsg.), Handbuch Französisch, Berlin 2002 (S. 419-426).
- „Internationale Menschenrechte im machtpolitischen Gefüge. Die Kontroverse um humanitäre Intervention“, in: P. Bendel/ Th. Fischer (Hrsg.): Menschen- und Bürgerrechte: Ideengeschichte und Internationale Beziehungen. Zentalinstitut für Regionalforschung, Arbeitspapier Nr. 6, Erlangen 2004, S. 65-101.
- „100 Jahre Unabhängigkeit – 100 Jahre Einsamkeit? Zur Identitätssuche einer fraktionierten Kanalrepublik“, in: R. Zoller (Hrsg.): Panama, 100 Jahre Unabhängigkeit, Zentralinstitut für Regionalforschung, Mesa Redanda, Erlangen 2004, S. 193-218.