Sophie Günther, M.A.

Sophie Günther, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 5/22)

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte

Raum: Raum 00.034
Kochstr. 4
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Do, 10:00 - 11:00 |
Meeting-ID: 920 2133 8608 (Zoom) | Kenncode: 320694

Bitte melden Sie sich im Vorfeld per Mail an.


Arbeitstitel: „Demokratische Bürgerschaft als Herausforderung in der digitalen Konstellation? Jürgen Habermas‘ Bürgerideal im Spiegel des Social Webs

Betreuerin: >> Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck

 

Kurzzusammenfassung:

Die ubiquitäre Nutzung digitaler Technologien verändert die gesellschaftlichen wie politischen Verhältnisse grundlegend (Pohle 2020:243). Während der digitale Wandel im Laufe der letzten Jahre zu einem der zentralsten Forschungsgegenstände und trending topic in der Geistes- und Sozialwissenschaft avancierte (Kersting 2019), scheint der wissenschaftliche Diskurs im Bereich der Politischen Theorie fragmentiert und strebt nur selten nach einer systematischen Erfassung der vorherrschenden „umfassende[n] gesellschaftliche[n] Strukturveränderung“ (Thiel 2020: 335). Mit wenigen Ausnahmen (u.a. Forestal, Chambers) sind auch die zentralen Problemfelder des normativen Bürgerbegriffs einerseits und des Verständnisses von zunehmend digitaler oder ‚datafizierter Demokratie‘ andererseits weitgehend isoliert voneinander untersucht worden. Das Dissertationsvorhaben sucht beide bislang getrennt voneinander verlaufende Forschungsstränge miteinander zu verknüpfen, indem es (i) das normative, ‚demokratische Staatsbürgerethos‘ (Habermas 2005) der deliberativen Demokratietheorie, wie es Habermas‘ Schriften implizit konturieren, textexegetisch herausarbeitet und dieses anschließend (ii) kritisch im Spiegel des Social Webs – als stellvertretenden Ausschnitt der digitalen Konstellation – auf seine Realisierbarkeit hin zu prüfen sucht. Ausgehend von der Prämisse des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit, wie Habermas diesen jüngst postulierte (Habermas 2021), und den dadurch veränderten Modi intersubjektiver Kommunikation und Partizipation fragt die Arbeit nicht nur nach dem normativen Kern demokratischer Bürgerschaft, sondern auch nach deren wesentlichen Herausforderungen und Perspektiven in der digitalen Konstellation.

„Neue Probleme verschieben die alten Perspektiven. Sie eröffnen gar, was wichtiger ist, Zukunftsperspektiven, aus denen wir überhaupt wieder Handlungsalternativen wahrnehmen“ (Habermas, Faktizität und Geltung, 2019: 632)

Stand: 02/22

05/2022 – heute

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Resonsible AI Technologies, Hochschule für Philosophie München

10/2020 – 04/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Politische Wissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg

06/2020 – 09/2020

Studium der Politikwissenschaft (Master), FAU Erlangen-Nürnberg

08/2019 – 05/2020

Auslandsstudium an der Graduiertenschule (Political Science), Duke University (NC, USA)

05/2019 – 07/2019

Werkstudentin im europäischen Verbindungsbüro der Hanns-Seidel-Stiftung, Brüssel

seit 01/2019

Dozentin am Bildungszentrum Nürnberg (Politik und Zeitgeschichte | Philosophie und Literatur)

seit 05/2018

Freiberufliche Bildungsreferentin der Akademie des Caritas-Pirckheimer-Haus (cph), Nürnberg

10/2018 – 07/2019

Studium der Politikwissenschaft (Master), FAU Erlangen-Nürnberg

10/2017 – 05/2019 | 06/2020 – 08/2020

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Clemens Kauffmann †)

10/2016 – 04/2017

Mentorin im Fach Philosophie am Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion, FAU Erlangen-Nürnberg

10/2015 – 10/2018

Studium der Philosophie und Politikwissenschaft (Bachelor), FAU Erlangen-Nürnberg

  • Demokratietheorien
  • Digitale Transformation von Politik und Gesellschaft | Politik der Digitalisierung
  • Jürgen Habermas‘ politische Theorie
  • Sprache und Diskriminierung (u.a. Hate Speech)

Mitgliedschaft

Mitglied des Graduate Centers für Promovierende des Bayerischen Forschungsinstituts für digitale Transformation (bidt)

>> https://www.bidt.digital/forschung/doktorandenprogramm/

Mitglied in der DGPhil – Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
>> https://dgphil.de/home/

Bayerisches Promotionskolleg Politische Theorie
>> http://www.baypol.eu/promotionskolleg-pol-theo/

ARIADNEphil Mentoring-Programm 2021/2022 (Mentee), Karriereförderung für potentialreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen
>> https://www.mentoring.fau.de/ariadnephil/

Funktionen

Ad Hoc Reviewer im Bereich ‚Digitale Souveränität‘ (seit 02/21) für „PolisReflects – Student Journal of International Relations“ (gefördert durch Polis180, Kompetenzzentrum Öffentliche IT, N3GZ)

Beiträge in Fachzeitschriften mit peer review-Verfahren:

Odzuck, Eva / Günther, Sophie (2021). Digital campaigning as a policy of democracy promotion: Applying deliberative theories of democracy to political parties, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft. https://doi.org/10.1007/s41358-021-00308-w.

Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten:

Hate Speech im Cyberspace als Gefährdung der Demokratie? Eine Antwort auf Basis von Habermas‘ deliberativer Demokratietheorie (M.A., Erlangen 2020 | 1,0).

Politik und Gewalt bei W. I. Lenin: Zur Rolle von Gewalt in der Lenin’schen Politik (B.A., Erlangen 2018 | 1,0).

Vorträge und Tagungen

  • 8. Juli 2022: „Öffentliche Meinungsbildung in Zeiten der Corona-Pandemie: Gefangen zwischen Rationalisierung und Radikalisierung?“ (Vortrag) (Graduiertentagung der DGfP) | 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Thema: Die Zukunftsfähigkeit des demokratischen Regierens | Tutzing.
  • 17. Juni 2022: „Facebook’s Newsfeed-Algorithm: Boom or Bust for Democratic Politics?“ (Presentation) | Sneep – Ethics & Economics – Frühjahrstagung, Thema: Gerechter Wandel | Regensburg.
  • 25. November 2021:Quo Vadis, Civis? Zur Emergenz des digitalen Bürgers“ (Vortrag) | 28. Tagung des Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie | Erlangen.
  • 20. – 22. Oktober 2021: “Conceptualizing Digital Civic Sovereignty“ (Presentation) | Conference on Digital Sovereignty (GEODE, Université Paris 8, FAU) | Paris, France.
  • 2. Oktober 2021: “Hate Speech im Cyberspace als Gefährdung der Demokratie?“ (Vortrag, digital)| Lange Nacht der Demokratie, Alpenregion Tegernsee-Schliersee (Schirmherrschaft: Ilse Aigner, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtags), vhs Oberland.
  • 6. & 7. Mai 2021: „The political idea of citizenship and its stony path towards digital sovereignty“ (Vortrag, digital) | Handbook on Geopolitics of Digital Sovereignty – Authors‘ Workshop, Cooperation: Université Paris – Vincennes, Saint-Denis & FAU Erlangen-Nürnberg.
  • 19. März 2021: “Ethische Grundlagen der Corona-Politik: Gefangen zwischen Ratio und Emotio?“ (Vortrag, digital) | vhs Schliersee.
  • 27. November 2020: “Ist Hate Speech Free Speech?“ (Vortrag, digital) | FAU PhilFak diskutiert!
  • 29. & 30. Oktober 2020: „Digital Campaigning as a policy of democracy: The necessity to flesh out democratic theory for the digital constellation“ (Univ.-Prof. Eva Odzuck | Sophie Günther) (Presentation, digital) |“Discourses and practices of digital sovereignty in France, Germany and Europe“, French-German Workshop, Cooperation: Geode & Université franco-allemande & FAU Erlangen-Nürnberg.

Organisation und Moderation

  • 24. November 2021: Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D. „Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung“ | Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Souveränität“ und der 28. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie (in Kooperation mit dem EFI-Forschungs- projekt „Digitale Souveränität“) | Markgräfliches Schloss, Erlangen | Organisation und Moderation (mit Univ.-Prof. Eva Odzuck).
  • 24. – 26. November 2021: 28. Tagung des Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie zum Thema „Herausforderung der Demokratie in der Digitalisierung“ | Erlangen | Organisation.
  • 12. Juli 2021: “Vom Gutbürger zum Wutbürger? Metamorphosen zivilgesellschaftlicher Praxis und bürgergesellschaftlicher Erwartungen“, Speaker: Prof. Dr. Hans Vorländer (Professur für Politische Theorie, TU Dresden | Direktor, Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung) | Gastvortrag (digital) | Organisation und Moderation.
  • 11. Februar 2021: “Hass 2.0: Wie umgehen mit digitaler Hate Speech“, Speaker: u.a. Oberstaatsanwalt Klaus-Dieter Hartleb (Hate-Speech-Beauftragter der Bayerischen Justiz) | Panel on Digital Politics (digital). Chair of Political Philosophy (FAU) | Organisation und Moderation.

WS 2021/2022: Wissenschaftstheorie und Methodenreflexion der Politikwissenschaft (Begleitende Übung zur Vorlesung), FAU Erlangen-Nürnberg

WS 2021/2022: Hauptströmungen der Politischen Philosophie (Begleitendes Proseminar zur Vorlesung), FAU Erlangen-Nürnberg

WS 2021/2022: Viel Diskussion ≙ viel Demokratie? Ein Einblick in Jürgen Habermas‘ politisches Denken (Proseminar), FAU Erlangen-Nürnberg

SoSe 2021: Gibt es den „guten Bürger“? Die Ideengeschichte des aufgeklärten Citoyens (Proseminar), FAU Erlangen-Nürnberg

WS 2020/2021: Hass im Cyberspace: Wie sich Online Hate Speech auf die Demokratie auswirkt (Proseminar), FAU Erlangen-Nürnberg

SoSe 2018 | WS 2018/2019: Politische Diskussionen zu aktuellen Themen der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik (politische Erwachsenenbildung), Bildungszentrum Nürnberg

SoSe 2018: Jugendgerechte Aufarbeitung der Fluchtursachen im Nahen und Mittleren Osten (politische Jugendbildung), cph Nürnberg