Warum Politikwissenschaft an der FAU studieren?
Warum Politikwissenschaft?
Die Disziplin
Als Sozialwissenschaft widmet sich die Politikwissenschaft der anspruchsvollen Aufgabe, das Zusammenleben der Menschen in modernen Gesellschaften zu verstehen und insbesondere die Formen, Wirkungen und Probleme individuellen und kollektiven politischen Handels zu analysieren: Die Aufgabe der Politik ist es, verbindliche Entscheidungen zu treffen und mittels Macht durchzusetzen, um das menschliche Zusammenleben zu gestalten.
Doch in einer globalisierten Welt machen politisches Handeln auf der einen Seite und politikwissenschaftliche Analyse auf der anderen Seite an nationalstaatlichen Grenzen nicht mehr Halt: Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen und erlebt vielfältige politische Transformationsprozesse. Im internationalen System bilden sich neue Konfliktlinien; gleichzeitig müssen die Nationen der Welt kooperieren, um globalen Problemen wie dem Klimawandel zu begegnen. Es gibt weltweit Autokratisierungstendenzen, aber auch zunehmend Demokratiebewegungen jenseits der westlichen Welt; in manchen Fällen kommt es zu Regimewechseln, in anderen Fällen zu gewaltsamen Konflikten wie z.B. Bürgerkriegen. Aber auch in etablierten Demokratien wie der Bundesrepublik Deutschland gibt es alte und neue Herausforderungen: es gilt die Voraussetzungen der Stabilität der liberalen Demokratie zu verstehen, den Aufstieg populistischer Parteien kritisch zu reflektieren oder die Folgen zunehmend fragmentierter Parteiensysteme für die Regierungsbildung zu prognostizieren u.v.m.
Weltweit ist die Demokratie aktuell einem starken Stresstest unterworfen. Aber was heißt das genau? Was ist eigentlich eine Autokratie und wie können Autokratisierungstendenzen gestoppt werden? Unser Mitarbeiter Dr. Lars Pelke geht auf diese Fragen in diesem Video ein und zeigt: Wer im Studium mehr über verschiedene Regierungsformen lernen und politische Prozesse besser verstehen möchte, ist am Institut für Politische Wissenschaft der FAU richtig!
Ihr Studium
Ein politikwissenschaftliches Studium befähigt dazu, gesellschaftliche Probleme und politische Entwicklungen systematisch zu beschreiben, Ursachen und Folgen politischen Handelns zu identifizieren sowie die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerung des gesellschaftlichen Lebens zu reflektieren. Es vermittelt Kenntnisse über die theoretischen Grundlagen der Politik, über wichtigsten Akteure und Institutionen des deutschen politischen Systems und ihr Zusammenwirken, über ausländische Regierungssysteme und über die internationalen Beziehungen. Dabei stehen Akteurs-, Macht- und Strukturbeziehungen im Vordergrund, die sich etwa durch Institutionalisierungs- und Internationalisierungsprozesse wechselseitig beeinflussen.
Ziel des Studiums ist es, durch die fachwissenschaftliche Ausbildung in unterschiedlichen Lern- wie Lehrformaten (Vorlesungen, Seminaren, Arbeitsgruppen und Kolloquien) eine umfassende Reflexions- und Methodenkompetenz aufzubauen. Studierende werden in die Lage versetzt, komplexe politische Prozesse eigenständig zu reflektieren und strukturiert zu bewerten. Gleichzeitig werden Analyse- und Kommunikationskompetenzen ausgebildet und geschult, die sowohl in der politikwissenschaftlichen Forschung als auch in vielen außerwissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern nach dem Studium unabdingbar sind.
Warum Politikwissenschaft an der FAU?
Klassisches Grundlagenstudium mit Erlanger Spezialitäten.
Etabliert wurde die Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg bereits in Jahr 1961, womit sie zu den frühen Impulsgebern des Faches in Deutschland gehört. Dabei wird das Fach in seiner ganzen Breite abgebildet. Wir lehren die klassischen Teilbereiche Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft sowie Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie und bieten Studierenden darüber hinaus drei besondere Schwerpunkte: Die Arbeitsbereiche Regionenforschung (Naher Osten und Asien), Menschenrechte und Menschenrechtspolitik sowie Migration, Flucht und Integration ergänzen das Studienangebot mit besonderer politikwissenschaftlicher Expertise.
Eine breite Auswahl an Zweitfächern, besondere Schwerpunkte und Kooperationen.
Einerseits bietet das Studium verschiedene Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung, andererseits kann an der FAU eine breite Palette von Zweitfächern belegt werden: Von sozial- oder geisteswissenschaftlichen Disziplinen bis hin zur Informatik. Eine Erlanger Besonderheit stellt die Möglichkeit dar, den Schwerpunkt Öffentliches Recht als politikwissenschaftliches Nebenfach zu studieren, sowohl auf Bachelor- als auch vertiefend auf Masterniveau. Die rechtswissenschaftliche Kompetenz ist für viele Arbeitgeber attraktiv – und für Studierende ebenso, denn in Erlangen konzentrieren sie sich allein auf den Rechtsbereich, der angehende PolitikwissenschafterInnen erfahrungsgemäß am meisten interessiert. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Politikwissenschaft an der FAU ist ihre enge Vernetzung mit benachbarten Fächern wie der außereuropäischen Regionenforschung oder wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN). Im Masterstudium profitieren Studierende zudem von einem sehr internationalen Umfeld, etwa durch polyvalente Veranstaltungen mit unserem englischsprachigen Masterstudiengang Human Rights: TeilnehmerInnen aus 60 verschiedenen Ländern haben diesen Studiengang an der FAU bisher belegt und ihre vielfältigen Erfahrungen nach Erlangen und in unsere Lehrveranstaltungen mitgebracht.
Wir bieten eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre, eine rege Kommunikationskultur zwischen Lehrenden und Studierenden und attraktive Optionen mit unseren zahlreichen internationalen Partnerschaften, um das Studium semesterweise im Ausland zu absolvieren. Das Studium der Politikwissenschaft in den Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen ist durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis gekennzeichnet sowie durch zahlreiche Möglichkeiten, an wissenschaftlichen Forschungsvorhaben teilzunehmen.
Was macht man mit Politikwissenschaft nach dem Studium?
Ein politikwissenschaftliches Studium qualifiziert grundsätzlich für eine Vielzahl von Tätigkeiten in den folgenden Bereichen:
- bei politischen Parteien, Parlamenten, Fraktionen und Abgeordneten auf Bundes- oder Landesebene und bei den Kommunen sowie auf europäischer Ebene (z.B. bei EU-Institutionen),
- in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden (NGOs) und bei Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene,
- in der Wissenschaft an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (wobei in der Regel eine Promotion angeschlossen werden muss),
- in der politischen Bildung,
- in der Politikberatung,
- Markt- und Meinungsforschungsinstituten,
- im Journalismus.
Die in der Prüfungsordnung vorgesehenen berufsfeldorientierten Praktika eröffnen die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen, administrativen, politischen und/oder unternehmerischen Bereichen umzuschauen. Der Alumni-Verein fördert dabei die Kommunikation zwischen Ehemaligen, Studierenden, Mitarbeitenden und Freunden des Instituts für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Studienfachberatung
Mehr Informationen und eine qualifizierte Studienfachberatung erhalten Sie bei Dr. Thorsten Winkelmann.