Am 1. Juli 2024 fand im Senatssaal der FAU als Teil der Reihe „Die EU vor den Wahlen“ (organisiert von Prof. Dr. Sandra Eckert und Prof. Dr.Petra Bendel) eine politikwissenschaftliche Podiumsdiskussion zum Ausgang und zur Bedeutung der diesjährigen Europawahlen statt. Vertreten war auf dem Panel mit...
Immer wieder stellen steigende Zahlen der Fluchtzuwanderung Kommunen vor die Herausforderung, möglichst schnell Kapazitäten für die Unterbringung von Geflüchteten bereitzustellen. In Zeiten sinkender Zuzüge jedoch werden Kapazitäten regelmäßig abgebaut. Bei einem erneuten Anstieg der Zahlen müssen d...
Im April wurde Prof. Dr. Petra Bendel zur Vorsitzenden des Beirats „Mobilität und Migration“ des Goethe-Instituts gewählt. Der Beirat setzt sich zusammen aus Expert*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft, die das Goethe-Institut in Grundsatzfragen und bei einzelnen Projekt...
Frau Prof. Dr. Petra Bendel war Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) von 2019 bis 2022 (Mitglied seit 2016). Im Jahresbericht 2022 berichten Sie und der Stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Daniel Thym von ihrer Arbeit für und mit dem SVR und gehen dabei auf di...
Anlässlich der Reform der europäischen Asylpolitik wird Frau Prof. Dr. Petra Bendel von zahlreichen Medien um ihre Expertise gebeten. Eine Auswahl der von ihr verfassten Beiträge haben wir hier für Sie zusammengestellt:
„Das Individualrecht auf Asyl muss bleiben: Ein Gastbeitrag von Petra Bende...
Prof. Dr. Petra Bendel wird seit Beginn des Ukraine-Kriegs von zahlreichen Medien um ihre Migrations- und Geflüchtetenexpertise gebeten. Eine Auswahl haben wir hier zusammengestellt.
Prof. Dr. Petra Bendel ist Vorsitzende des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR). Das Auswärtige Amt hat dies zum Anlass genommen, um Bendel und ihre Arbeit dort in einem Portrait ein wenig näher vorzustellen.
Das Projektteam „When Mayors Make Migration Policy“ - Petra Bendel, Janina Stürner, Christiane Heimann und Hannes Schammann - hat am 10. Juni 2021 gemeinsam mit dem European Policy Centre in Brüssel einen Policy Brief zur Zukunft der Städtediplomatie während und nach Covid-19 im Bereich Migration ve...
In breiter Kooperation, u.a. mit dem CHREN und dem FFVT, veranstaltet das Institut für Politische Wissenschaft eine Reihe von Online-Workshops zum Thema “Displacement, Immobility and
Human Rights” mit. Die Termine und weitere Informationen finden Sie im Flyer "Displacement, Immobility and Human Rig...
„COVID-19 hat nahezu alle integrationspolitischen Bereiche betroffen. Errungenschaften, die wir in den vergangenen sechs, sieben Jahren erzielt hatten, drohen zu versanden, wenn wir nicht entsprechend gegensteuern.“ Das ist die Quintessenz eines Forschungsprojekts des Teams Migration, Flucht und Int...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.