Kants Haltung zur Religion stößt auf unterschiedliche, oft zwiespältige Wahrnehmungen: Die einen feiern mit Heinrich Heine den intellektuellen Revolutionär, der Gott „enthauptet“ habe; andere beklagen, dass der von Kant postulierte Mut des Selbstdenkens für eine rückhaltlose Religionskritik wohl nic...
Im Rahmen einer schönen Feierstunde im Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt zu seinem 65. Geburtstag eine Festschrift mit dem Titel "Die Freiheit der Menschenrechte" überreicht. Der Band enthält neben 20 fachwissenschaftlichen Beiträgen zu Menschenrechten...
Im Sommersemester organisiert das CHREN eine Ringvorlesung mit insgesamt elf Terminen zum Thema "Menschenrechte und Klimawandel: Gefährdungen - Aufgaben - Potenziale". Auch unser Institut ist personell vertreten. Alle Termine und Titel gibt's im Plakat (PDF).
Mit der „Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte“ beschäftigt sich die neue Ausgabe der „Zeitschrift für Menschenrechte“, die unter der Leitung von Prof. Michael Krennerich herausgegeben wird. Sie enthält auch einen Beitrag von Prof. Heiner Bielefeldt zur „Entliberalisierung“ eines kl...
Am Donnerstag, 08. Juli 2021 von 16.00 - 18.00 Uhr veranstalten das Institut für Philosophie und das Institut für Politische Wissenschaft gemeinsam eine Podiumsdiskussion zu ethischen und politischen Aspekten der modernen Reproduktionstechnologien. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass technologische...
Zwei Hörtipps für die Winterpause:
"Sind Menschenrechte eine Illusion, Heiner Bielefeldt?" Im Podcast "Hannah Arendt - endlich verstehen" von rbb kultur antwortet Prof. Bielefeldt auf diese und weitere Fragen.
Für den "FAU Human Rights Podcast" des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CH...
70 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte stecken die Menschenrechte in der Krise. Selbstbewusst setzen sich Autokraten über Menschenrechte hinweg und stellen diese unverblümt in Frage. Zugleich sind Demokratien einem „Stresstest“ ausgesetzt, wenn Rechtspopulisten an ...
Am 12. und 13. März findet an der FAU ein im Rahmen der ETI-Förderung von Frau Dr. Eva Odzuck organisiertes interdisziplinäres Forschungsarbeitsgespräch zum Thema "Der politische Körper. Natur und Naturverhältnis im biotechnischen Zeitalter" statt. Sprechen werden u.a. Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Biel...
Die Nachschreibeklausur für den Master Politikwissenschaft (Veranstaltungen von Prof. Dr. Bielefeldt und PD Dr. Krennerich) findet am 27.03. von 9-11 Uhr im Raum 00.012 Kochstr. 4 statt.
Die Bundesjustizministerin a.D., Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, spricht am 1. Februar 2018 zum Thema "Sicherheitspolitik im Rechtsstaat. Die Rolle der Freiheitsrechte". Mehr Informationen über die Zusammensetzung des Diskussionspodiums sowie Ort und Uhrzeit können dem Flyer Sicherheitspolitik i...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.