Die globale Regression der Demokratie geht häufig mit enger werdenden Spielräumen für zivilgesellschaftliche Akteure einher. Diese Shrinking Spaces sind auch in Südostasien zu beobachten und gefährden die demokratischen Fortschritte der 80er, 90er und 00er Jahre. Die von Marco Bünte zusammen mit Mer...
Am 11. Oktober 2023 hielt Prof. Dr. Katrin Kinzelbach den Einführungsvortrag für eine neue Seminarreihe, die an der Universität Harvard vom Ash Center for Democracy and Innovation organisiert wird. Eine Aufnahme des Vortrags ist hier abrufbar. Die Seminarreihe befasst sich mit internen und externen ...
Weltweit ist die Demokratie aktuell einem starken Stresstest unterworfen. Aber was heißt das genau? Was ist eigentlich eine Autokratie und wie können Autokratisierungstendenzen gestoppt werden? Dr. Lars Pelke geht auf diese Fragen für das Video-Format „2 Minuten Wissen“ der FAU ein. Hier geht es zum...
Die jüngste Veröffentlichung von Prof. Marco Bünte beleuchtet das Zusammenspiel von Präsidentialismus und Demokratie in Ost- und Südostasien. Der mit dem Hong Konger Kollegen Prof. Thompson herausgegebene Band versammelt eine Reihe renommierter internationaler Wissenschaftler und trägt zum Verständn...
Am 2. Oktober 2021 hält Sophie Günther um 20.15 Uhr im Rahmen der 'Langen Nacht der Demokratie' einen Vortrag zum Thema Hate Speech im Cyberspace als Gefährdung der Demokratie?
Soziale Medien entwickeln sich sukzessive zu gefährlichen Brutstellen von Hassrede und gezielter Ausgrenzung. Inwiefern ...
Am 5. September 2021 moderierte Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck die Podiumsdiskussion "Zukunft der Demokratie". Das Podium gehörte zu den öffentlichen Rahmenveranstaltungen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPHIL). Gäste waren Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff (Bielefeld) Prof. Dr....
Am 12. Juli wird Prof. Dr. Hans Vorländer, Inhaber der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Dresden, sowie Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung, von 18 - 19 Uhr einen Online-Vortrag via Zoom halten. Der Titel lautet: "Vom Gutbürger zum Wutbürger? Meta...
Die Digitalisierung verändert Politik und Demokratie - und die Erlanger Politikwissenschaft erforscht, wie sich dieser Wandel vollzieht, nimmt beurteilend Stellung, und diskutiert Gestaltungsalternativen. In einem aktuellen Aufsatz der Zeitschrift für Politik widmet sich Dr. Eva Odzuck der Frage, wi...
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg widmet dem Jubiläum der deutschen Einheit 2020 ein Doppelheft seiner Zeitschrift Bürger & Staat. Der Erlanger Politikwissenschaftler Erik Vollmann nimmt hierin die Demokratieunterstützung in Ost und West in den Blick.
Zur aktuellen Situation in Hongkong war Prof. Katrin Kinzelbach für ein längeres Gespräch in der Fernsehsendung alpha-demokratie zu Gast. Der Beitrag kann in der BR-Mediathek aufgerufen werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.