Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihrer Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte zwei Beiträge von Professor:innen des Instituts veröffentlicht. Im Themenheft „Herrschaft des Rechts“ ist Prof. Dr. Michael Krennerich mit einem Artikel zum „Menschenrechtsschutz in Europa“ vertreten. I...
Als gesamteuropäisches Krisenphänomen prägte der Brexit auch den Europawahlkampf 2019. Dabei wurde jenseits der politischen Bühne auch auf Twitter rege gestritten. Ein neuer interdisziplinärer Aufsatz mit Erik Vollmann und Tim Griebel führt kulturwissenschaftliche, korpuslinguistische und politologi...
Im Vorfeld der Europawahlen soll mit Fokus auf Spanien, Großbritannien und Polen diese umstrittene Frage am 26.2.2019 um 17.45 Uhr im Wassersaal der Orangerie zusammen mit Prof. Dr. Roland Sturm, Dr. Thorsten Winkelmann und Daniel Lemmer diskutiert werden.
Sie sind herzlich eingeladen, an den Vor...
Am 03.05.2018 wird Christian Lindner zum Thema "Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und Europa" referieren (Großer Hörsaal, Bismarcks. 1a). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Alle Infos im Plakat (PDF).
Prof. Dr. Stefan Fröhlich kommentierte den diesjährigen G20-Gipfel in Hamburg für Phoenix. Mitschnitte der Sendung können unter den folgenden Youtube-Links abgerufen werden:
Expertengespräch mit Stefan Fröhlich
Bewertung des 1. Tag
Rolle der EU
Situation der Bundeskanzlerin
Das Verh...
Wie hat Europa unser aller Leben und Arbeiten verändert? Dieser Frage wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU in einer Podiumsdiskussion und im Dialog mit Zuhörerinnen und Zuhörern am Donnerstag, 29. Juni 2017, 18.30 Uhr, auf den Grund gehen – und dabei die Sicht der Soziologie, der ...
Brexit, der wachsende Rechtspopulismus in Europa und die Wahl von Donald Trump zeigen: Die Globalisierung produziert keineswegs nur Gewinner, das Heer der Unzufriedenen wächst. Allzu oft wird dabei Europa – vulgo: Brüssel – zum Sündenbock erklärt. Welche Lehren sollten wir daraus ziehen? W...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.