In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Politikwissenschaft ist ein Aufsatz von Eva Odzuck und Sophie Günther erschienen, der die Rolle von Parteien im digitalen Wahlkampf aus einer demokratietheoretischen Perspektive beleuchtet. Der englischsprachige Aufsatz mit dem Titel "Digital campaigning as a...
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Université Paris und die Forschungsgruppe "Geopolitics of the Datasphere" (GEODE) der Pariser Universität die Auswirkungen der digitalen Transform...
Am 2. Oktober 2021 hält Sophie Günther um 20.15 Uhr im Rahmen der 'Langen Nacht der Demokratie' einen Vortrag zum Thema Hate Speech im Cyberspace als Gefährdung der Demokratie?
Soziale Medien entwickeln sich sukzessive zu gefährlichen Brutstellen von Hassrede und gezielter Ausgrenzung. Inwiefern ...
Am 12. Juli wird Prof. Dr. Hans Vorländer, Inhaber der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Dresden, sowie Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung, von 18 - 19 Uhr einen Online-Vortrag via Zoom halten. Der Titel lautet: "Vom Gutbürger zum Wutbürger? Meta...
Offiziell ab Juni ist Sophie Günther als "potentialreiche Nachwuchswissenschaftlerin" im ARIADNEphil Mentoring Programm aufgenommen. Das Förderprogramm richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, die mindestens mit einer Promotion begonnen haben, d.h. Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habili...
Am 6. und 7. Mai 2021 hat Sophie Günther am digitalen Author´s Workshop für das Handbook of Digital Sovereignty, einer Kooperation der Université Paris - Vincennes, Saint-Denis und der FAU, teilgenommen. Dort präsentierte sie zum Thema The political idea of citizenship and its stony path towards dig...
Am 19. März 2021 hat Sophie Günther an der Volkshochschule Schliersee einen digitalen Vortrag zum Thema Ethische Grundlagen der Corona-Politik: Gefangen zwischen Ratio und Emotio? gehalten.
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, lädt der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte zu einer Online-Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Hass 2.0: Wie umgehen mit digitaler Hate Speech?" diskutieren ab 18 Uhr Pia Jäger (Reconquista Internet), Sina Laubenstein (No Hate Spee...
Der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte war unlängst an zwei Veranstaltungen zur politischen und gesellschaftlichen Herausforderung der Digitalisierung beteiligt. Im Rahmen eines deutsch-französischen Workshops zu „Digitaler Souveränität“ stellten Sophie Günther und Pro...
Die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft stellt auch die Wissenschaft vor neue Fragen. Besonders die staatliche Regulierung der Datensphäre innerhalb wie auch außerhalb der EU, die Auswirkungen der Sars-Cov-2-Pandemie auf die digitale Souveränität eines jeden Einzelnen, sowie die differenzie...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.