Um „Menschenrechte in Professionen“ geht es in der im Dezember erschienenen, 264 Seiten umfassenden Ausgabe der Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) 2/2022, deren leitender Herausgeber Prof. Dr. Michael Krennerich ist.
Sind Sie daran interessiert, Menschenrechte zu studieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir betreiben neben dem regulären Menschenrechtsschwerpunkt im MA Politikwissenschaft auch einen international ausgerichteten Masterstudiengang zu Menschenrechten in ihren rechtlichen, politischen und philosophi...
Der interdisziplinäre Studiengang MA Human Rights eröffnet das akademische Jahr 2021/22 mit einem Gastvortrag von Dr. Harsh Mander aus Indien, zu dem alle Studierende der Politikwissenschaft herzlich eingeladen sind. Der englischsprachige Vortrag über „Dangers to Democracy, Human Rights and Freedom ...
Zum Wintersemester 2021/22 startet an der FAU ein interdisziplinäres und praxisorientiertes Lehrformat: die Human Rights Clinic. Sie ist als Zusatzangebot konzipiert und umfasst neben traditionellen Lehrveranstaltungen und Workshops ein Praxisprojekt, das Studierende gemeinsam mit einem NGO-Partner ...
Der Wiedereinzug der Volksrepublik China in den UN-Menschenrechtsrat (HRC) zementiert ein autokratisches Projekt: Beijing verfolgt schon lange keine defensive Strategie mehr, sondern ist bestrebt, das internationale Menschenrechtssystem bis zur Unkenntlichkeit zu verändern.
Der neue Artikel von P...
70 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte stecken die Menschenrechte in der Krise. Selbstbewusst setzen sich Autokraten über Menschenrechte hinweg und stellen diese unverblümt in Frage. Zugleich sind Demokratien einem „Stresstest“ ausgesetzt, wenn Rechtspopulisten an ...
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie lädt im Rahmen der Besetzung der W1-Professur für Menschenrechte (Institut für Politische Wissenschaft) zu Vorträgen ein. Diese finden am Freitag, 19. Oktober 2018 in Raum 05.054, Kochstraße 4, in Erlangen statt. Die Bewerbungsvorträge sind hochs...
Die Eröffnung umfasst eine kurze Zeremonie für Absolvent*innen, einen Festvortrag von Frau Betty Kaari Murungi zu „Transitional Justice in Kenya and South Sudan“ und einen Empfang. Das Highlight ist natürlich der Vortrag durch Frau Murungi, kenianische Juristin und Menschenrechtsaktivistin. Nach ihr...
Am 4. Mai findet das Symposium "Gender in Peacebuilding and Transitional Justice" statt. Mehr Informationen im Plakat (Plakat (PDF) und auf der CHREN-Webseite.
Das Masterseminar "Diskriminierungsverbot im internationalen Recht: Historische Entwicklungen und aktuelle Konflikte" von Prof. Dr. Bielefeldt wird im Wintersemester 2017/18 mittwochs von 10:15 Uhr auf 8:15 Uhr vorverlegt, um das Seminarangebot am Mittwoch zeitlich zu entzerren.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.