An der Georg-August-Universität Göttingen fand vom 24. bis zum 27. September 2024 der 29. Wissenschaftliche Kongress der DVPW zum Thema "Politik in der Polykrise" statt - und das Erlanger Institut war mit sieben Vorträgen, vier Panels und zwei Vorstandskandidatinnen und -kandidaten stark vertreten. ...
Am 21.02.2024 nahm Prof. Dr. Katrin Kinzelbach als Sachverständige an einer öffentlichen Anhörung im Deutschen Bundestag teil. Im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung wurde über die Internationalisierung von Forschung und Hochschulbildung diskutiert. SPD, Bündnis 90/Die Grüne...
Am 4. November 2023 feierte die FAU ein rundes Jubiläum. Aus diesem Anlass schaute Prof. Dr. Katrin Kinzelbach gemeinsam mit dem Universitätsarchivar Dr. Clemens Wachter in die Gründungsstatuten der FAU und fand darin – aus heutiger Sicht – erstaunliche Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit. Wer...
Am 11. Oktober 2023 hielt Prof. Dr. Katrin Kinzelbach den Einführungsvortrag für eine neue Seminarreihe, die an der Universität Harvard vom Ash Center for Democracy and Innovation organisiert wird. Eine Aufnahme des Vortrags ist hier abrufbar. Die Seminarreihe befasst sich mit internen und externen ...
Die Datafizierung der Welt und die zunehmende Verfügbarkeit von (Geo-)Daten eröffnen neue Möglichkeiten zur Überwachung und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere an Orten, die aufgrund von Sicherheitsbedenken schwer zugänglich sind. Diese Entwicklung bringt neue Chancen aber a...
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach nahm vom 2.-3. Mai 2023 an der Konferenz Wissenschaftsfreiheit unter Druck? teil, die an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand. Sie sprach über die Idee und die Dilemmata einer "Wehrhaften Wissenschaft" vor dem Hintergrund einer rückläufigen Wissenschaf...
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke haben den Academic Freedom Index am Dienstag (28.03.2023) in einem Fachgespräch Parlamentarier:innen im Ausschuss für Bildung und Forschung vorgestellt und die Befunde aus dem Update 2023 diskutiert. Die Referent:innen stellten dabei die weltweiten Entw...
Das gemeinsam von Katrin Kinzelbach und Lars Pelke mit Forschenden an der Universität Göteborg und der FU Berlin veröffentlichte Academic Freedom Index Update 2023 ist am 02.03.2023 erschienen. In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der...
Die EU nimmt den Menschenrechtsdialog mit der Volksrepublik China nach einer längeren Pause wieder auf. Christian Böhme vom Berliner Tagesspiegel sprach mit Prof. Dr. Katrin Kinzelbach über Menschenrechtsverletzungen in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping. Hier geht's zum ...
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach öffnet am 8.11. ihre Vorlesung über Menschenrechtspolitik für alle, die sich für die aktuelle Lage im Iran interessieren. Neben der Dozentin sprechen iranische FAU-Alumni: Monireh Zahedi Galougahi und Mahdi Khodai.
Datum: 8.11., 10:15 Uhr
Ort: Kollegienhaus Raum KH 0....
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.