Der Wiedereinzug der Volksrepublik China in den UN-Menschenrechtsrat (HRC) zementiert ein autokratisches Projekt: Beijing verfolgt schon lange keine defensive Strategie mehr, sondern ist bestrebt, das internationale Menschenrechtssystem bis zur Unkenntlichkeit zu verändern.
Der neue Artikel von P...
Am 15. Dezember findet um 17:30 Uhr eine Buchvorstellung (FAU Press) plus Gastvortrag mit Prof. Dr. Mikel Mancisidor, Mitglied im UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR) und Robert Quinn, Executive Director des Scholars at Risk Network (NYU) sowie weiteren internation...
Professor Kinzelbach hat am 20. Oktober 2020 auf der Ministerkonferenz des Europäischen Forschungsraums über den von ihr initiierten, weltweiten Academic Freedom Index gesprochen, und das BMBF im Vorfeld bei der Entwicklung der Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit unterstützt. In diesem kurzen Vi...
Zur aktuellen Situation in Hongkong war Prof. Katrin Kinzelbach für ein längeres Gespräch in der Fernsehsendung alpha-demokratie zu Gast. Der Beitrag kann in der BR-Mediathek aufgerufen werden.
Am Freitag, den 27. März 2020, wird Prof. Dr. Katrin Kinzelbach auf dem Scholars at Risk 2020 Global Congress sprechen und den von ihr initiierten Academic Freedom Index vorstellen. Dabei handelt es sich um einen neuen, weltweiten Datensatz über akademische Freiheit, der in Zusammenarbeit mit dem V-...
Das Institut gratuliert der International Political Science Organization herzlich zu ihrem 70. Geburtstag. Am 22. November 2019 wird aus diesem Anlass eine Festveranstaltung in Paris stattfinden, das Programm ist hier einsehbar. Für das Institut wird Prof. Dr. Kinzelbach auf dem Panel Preserving Aca...
Greenpeace ist bekannt für öffentliche Aktionen und zivilen Ungehorsam. Andere Bemühungen der Organisation, den Klima- und Umweltschutz voranzutreiben, sind weniger sichtbar. Greenpeace-Mitarbeiter und -Aktivisten setzen sich täglich mit Politik und Wirtschaft auseinander, sie agieren auf nationaler...
Das Institut möchte auf den folgenden Vortrag hinweisen:
Chinas Menschenrechtsanwälte bestehen darauf, dass der Parteistaat auch in „politisch sensiblen“ Fällen dem Recht folge. Das System des Einparteienstaates sperrt sich dieser Forderung, was die Anwälte zunehmend zu außergerichtlichen Systemk...
Hochkarätige Verstärkung: Das Institut heißt Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Prof. Dr. Marco Bünte herzlich willkommen! Beide haben ihren Dienst an der FAU am 1. September begonnen. Katrin Kinzelbach hat die Tenure-Track-Professur für Internationale Politik der Menschenrechte im Rahmen des 1000-Prof...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.