Im aktuellen Gastbeitrag „Warum eine Migrationspolitik der Härte scheitern wird“, erschienen am 11. April 2025 im SPIEGEL, analysieren Prof. Dr. Petra Bendel und weitere namhafte Wissenschaftler:innen die aktuellen politischen Debatten im Kontext des Koalitionsvertrags. Sie warnen eindringlich vor einer „faktenfeindlichen Panikpolitik der Härte“ und fordern eine Rückkehr zu einer menschenrechtsbasierten Migrationspolitik sowie tragfähige Lösungen im Sinne der europäischen Solidarität.
Das Buch „Human Rights Politics. An introduction“ von Michael Krennerich ist soeben erschienen - auch als Open Access verfügbar. Es führt in die Vielfalt der Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein und zeigt, wie die Politikwissenschaft und verwandte Disziplinen dazu beitra...
Am 4. November 2023 feierte die FAU ein rundes Jubiläum. Aus diesem Anlass schaute Prof. Dr. Katrin Kinzelbach gemeinsam mit dem Universitätsarchivar Dr. Clemens Wachter in die Gründungsstatuten der FAU und fand darin – aus heutiger Sicht – erstaunliche Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit. Wer...
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht für ihr Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) zur weiteren personellen Verstärkung der menschenrechtsbezogenen Forschung und Lehre an der FAU ab dem 1. März 2024 oder später bis zu drei Postdoktorand*...
Aktuell läuft die Ringvorlesung "Freiheit – Anspruch, Gestaltung, Empirie", zu der wir hier nochmals herzlich einladen. Die Ringvorlesung greift die vielfältigen Spannungen, Widersprüche und Paradoxien auf, die sich an den Freiheitsbegriff heften. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Gesprächen kontr...
Die Datafizierung der Welt und die zunehmende Verfügbarkeit von (Geo-)Daten eröffnen neue Möglichkeiten zur Überwachung und Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen, insbesondere an Orten, die aufgrund von Sicherheitsbedenken schwer zugänglich sind. Diese Entwicklung bringt neue Chancen aber a...
Im Rahmen einer schönen Feierstunde im Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt zu seinem 65. Geburtstag eine Festschrift mit dem Titel "Die Freiheit der Menschenrechte" überreicht. Der Band enthält neben 20 fachwissenschaftlichen Beiträgen zu Menschenrechten...
Im Sommer 2022 beschloss der Unterausschuss für Menschenrechte (DROI) des Europäischen Parlaments, eine Empfehlung an den Rat, die Kommission und den HRVP (Josep Borrell) auszuarbeiten, um effektiver auf undemokratische Wahlen in Autokratien zu reagieren. Zur Unterstützung des Berichterstatters (MEP...
Die EU nimmt den Menschenrechtsdialog mit der Volksrepublik China nach einer längeren Pause wieder auf. Christian Böhme vom Berliner Tagesspiegel sprach mit Prof. Dr. Katrin Kinzelbach über Menschenrechtsverletzungen in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping. Hier geht's zum ...
Das gerade erschienene Lehrbuch von Prof. Dr. Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Mehr Infos gibt's beim Wochenschau-Verlag.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.