Am 12. Juli wird Prof. Dr. Hans Vorländer, Inhaber der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Dresden, sowie Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung, von 18 - 19 Uhr einen Online-Vortrag via Zoom halten. Der Titel lautet: "Vom Gutbürger zum Wutbürger? Meta...
Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck hat im Mai einen Vortrag bei den Bayern Alpha Campus Talks gehalten, der Titel lautet: „Bürgersein in der digitalen Demokratie“. Der 12-minütige Vortrag führt ein in die Theorie „deliberativer Demokratie“ und diskutiert Realisierungschancen und Herausforderungen für die de...
Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck hat vergangene Woche auf der Theorie-Sektionstagung der DVPW zu „Politischen Grundbegriffen“ einen Vortrag mit dem Titel „Die Liberale Eugenik ist illiberal! Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer begriffspolitischen Gegenstrategie“ gehalten. Der Vortrag zeigt, wie eine R...
Am Donnerstag, den 11. Februar 2021, lädt der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte zu einer Online-Veranstaltung ein. Unter dem Titel "Hass 2.0: Wie umgehen mit digitaler Hate Speech?" diskutieren ab 18 Uhr Pia Jäger (Reconquista Internet), Sina Laubenstein (No Hate Spee...
Der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte war unlängst an zwei Veranstaltungen zur politischen und gesellschaftlichen Herausforderung der Digitalisierung beteiligt. Im Rahmen eines deutsch-französischen Workshops zu „Digitaler Souveränität“ stellten Sophie Günther und Pro...
Unter der Moderation von Prof. Dr. Georg Glasze (Lehrstuhl für Kulturgeografie, FAU) widmete sich die Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Souveränität – Digitalisierung als Herausforderung für die Souveränität von Staaten, Organisationen und Bürgern?“ am 11. November 2020 im Museum für Kommunikati...
Die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft stellt auch die Wissenschaft vor neue Fragen. Besonders die staatliche Regulierung der Datensphäre innerhalb wie auch außerhalb der EU, die Auswirkungen der Sars-Cov-2-Pandemie auf die digitale Souveränität eines jeden Einzelnen, sowie die differenzie...
Die Digitalisierung verändert Politik und Demokratie - und die Erlanger Politikwissenschaft erforscht, wie sich dieser Wandel vollzieht, nimmt beurteilend Stellung, und diskutiert Gestaltungsalternativen. In einem aktuellen Aufsatz der Zeitschrift für Politik widmet sich Dr. Eva Odzuck der Frage, wi...
Das Special Issue der führenden internationalen Fachzeitschrift der Hobbes-Forschung versammelt Aufsätze renommierter PolitikwissenschaftlerInnen und PhilosophInnen aus den USA und Italien, die Hobbes’ Position zum Verhältnis von rechtlicher Gleichheit und körperlicher Ungleichheit sowie zur Idee erzwungener Zustimmung herausarbeiten und deren Relevanz für heutige Problemlagen diskutieren.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU hat 2020 zum ersten Mal Preise für herausragende Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen. Die Preise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert, die der weiteren Forschung zugutekommen sollen. In der Kategorie „Fo...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.