Das Buch „Human Rights Politics. An introduction“ von Michael Krennerich ist soeben erschienen - auch als Open Access verfügbar. Es führt in die Vielfalt der Themen, Akteure und Institutionen der Menschenrechtspolitik ein und zeigt, wie die Politikwissenschaft und verwandte Disziplinen dazu beitra...
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China (China)" hat Dr. Alexandra Kaiser kürzlich eine Einführung in das chinesische Wissenschaftssystem veröffentlicht. Dieses Einführungsbuch beleuchtet zentrale Aspekte der Lehr- und Forschungsfreiheit von Wissensc...
Die globale Regression der Demokratie geht häufig mit enger werdenden Spielräumen für zivilgesellschaftliche Akteure einher. Diese Shrinking Spaces sind auch in Südostasien zu beobachten und gefährden die demokratischen Fortschritte der 80er, 90er und 00er Jahre. Die von Marco Bünte zusammen mit Mer...
Prof. Dr. Katrin Kinzelbach nahm vom 2.-3. Mai 2023 an der Konferenz Wissenschaftsfreiheit unter Druck? teil, die an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfand. Sie sprach über die Idee und die Dilemmata einer "Wehrhaften Wissenschaft" vor dem Hintergrund einer rückläufigen Wissenschaf...
Im Rahmen einer schönen Feierstunde im Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Heiner Bielefeldt zu seinem 65. Geburtstag eine Festschrift mit dem Titel "Die Freiheit der Menschenrechte" überreicht. Der Band enthält neben 20 fachwissenschaftlichen Beiträgen zu Menschenrechten...
Wie viele andere Erwerbstätige, waren auch Studierende pandemiebedingt von Einkommensausfällen betroffen. Davon ausgehend untersucht der Beitrag von Dr. Iris Reus, inwiefern Bund und Länder der prekären Situation der Studierenden mit finanziellen Unterstützungsleistungen begegnet sind. Dabei zeigt s...
Das gerade erschienene Lehrbuch von Prof. Dr. Michael Krennerich führt inhaltlich in die Menschenrechtspolitik ein und enthält Hilfestellungen und Anregungen, wie mithilfe der Politikwissenschaft Menschenrechtspolitik untersucht und beschrieben werden kann. Mehr Infos gibt's beim Wochenschau-Verlag.
Unter dem Titel „Des élections libres et transparentes?“ liegt das von Prof. Dr. Michael Krennerich verfasste Buch „Freie und faire Wahlen“ (2021, 2. Aufl.) bzw. „Free and Fair Elections“ (2021) nun auch in französischer Sprache vor.
Die jüngste Veröffentlichung von Prof. Marco Bünte beleuchtet das Zusammenspiel von Präsidentialismus und Demokratie in Ost- und Südostasien. Der mit dem Hong Konger Kollegen Prof. Thompson herausgegebene Band versammelt eine Reihe renommierter internationaler Wissenschaftler und trägt zum Verständn...
Der Begriff „Smart City“ wird von vielen auf die technische Dimension der Digitalisierung reduziert. Tatsächlich aber birgt das Smart City-Konzept auch ungeahnte Dimensionen hinsichtlich der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Dazu ist ein neuer Artikel von Prof. Dr. Siegfried Balleis er...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.