Am Freitag, dem 15. Oktober 2021, wurde Prof. Dr. Roland Sturm in der Aula des Erlanger Schlosses feierlich durch Universität, Fakultät, Institut und Lehrstuhl verabschiedet. Kollegen, Freunde und Mitarbeiter würdigten das langjährige Schaffen des renommierten Politikwissenschaftlers. Seine Weggefäh...
Am 15. Oktober 2021 findet die Abschiedsveranstaltung für Prof. Dr. Roland Sturm in der Aula des Schlosses statt. Informationen zum Programm und der Anmeldung (PDF)
Oft bleibt die Politikwissenschaft blind für politische Entwicklungen und Verschiebungen jenseits des Zentrums und fokussiert nur auf die nationale Ebene. Der neue Sammelband aus dem Erlanger DFG-Projekt zu Dezentralisierung in der arabischen Welt weitet dagegen den Blick auf subnationales Regieren, informelle Politik und die große Bedeutung der Peripherie. Auf Grundlage extensiver Feldforschung können die Beiträge dieses frei verfügbaren Werkes wichtige Forschungslücken in Bezug auf die bisher kaum vergleichend beleuchteten Dezentralisierungsreformen im Nahen Osten schließen.
Antonios Souris hat für seine Dissertation, die er als Doktorand am Institut für Politische Wissenschaft verfasst hat und die von Prof. Dr. Roland Sturm betreut wurde, den Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2021 gewonnen. Die Dissertation konnte sich sich in einem hochkarätigen Teilnehmer...
"Maskenskandal, Impfkrise, Test-Mangel, Inzidenzwert-Chaos. Die Corona-Pandemie geht ins zweite Jahr und die deutsche Politik gibt beim Krisenmanagement keine gute Figur ab." So lautet die Ankündigung eines Video-Interviews von FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger mit Prof. Dr. Roland Sturm, de...
Freie und faire Wahlen? Standards, Kurioses, Manipulationen.
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie von Prof. Dr. Michael Krennerich auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden. ...
Am 4. und 5. Februar 2020 finden auf Einladung des Lehrstuhls für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie zwei Gastvorträge statt. Am 4. Februar spricht um 14:15 Uhr Herr Prof. Michael W. Bauer (Universität Speyer) zum Thema "Populistische Verwaltungsp...
Im Rahmen des Forschungskolloquiums des Lehrstuhls für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Roland Sturm) laden wir herzlich zum Gastvortrag "Die Entwicklung und Zukunft des deutschen Parteiensystems" von Prof. Dr. Oskar Niedermayer ein.
...
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte Forschungsprojekt „Parteipolitik im Bundesrat. Analyse anhand der Voten in den Ausschüssen des Bundesrates“ befasste sich mit der Frage, ob Landesinteressen durch Parteipolitik im Bundesrat überlagert werden. Erstmals wurden hierfür die...
Deutsch-marokkanischer Forschungstag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen widmet sich dem föderalen System in Deutschland sowie der fortgeschrittenen Regionalisierung in Marokko.
Auf Einladung des DFG-Projektes „Dezentralisierung in der arabischen Welt“ am Institut für Politische Wisse...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.