Der Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Roland Sturm) lädt herzlich zum Forschungskolloquium ein. In ausgewählten Sitzungen kommen externe Expertinnen und Experten (siehe Plakat) mit Forschenden am Lehrstuhl zusammen, um ge...
Im Vorfeld der Europawahlen soll mit Fokus auf Spanien, Großbritannien und Polen diese umstrittene Frage am 26.2.2019 um 17.45 Uhr im Wassersaal der Orangerie zusammen mit Prof. Dr. Roland Sturm, Dr. Thorsten Winkelmann und Daniel Lemmer diskutiert werden.
Sie sind herzlich eingeladen, an den Vor...
Der Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Roland Sturm) lädt herzlich zum Forschungskolloquium ein. In ausgewählten Sitzungen kommen externe Expertinnen und Experten (siehe Plakat) mit Forschenden am Lehrstuhl zusammen, um ge...
Prof. Dr. Roland Sturm beteiligt sich kommende Woche an zwei Veranstaltungen zur Zukunft des deutschen Föderalismus und der Landtage. Am Dienstag, den 24.04.2018, diskutiert Prof. Sturm in einer Expert*Innenrunde in der Bibliothek des nordrhein-westfälischen Landtags beim Parlamentsgespräch ab 17 Uh...
Anlässlich des 65. Geburtstages von Herrn Professor Dr. Roland Sturm findet vom 09. bis 10. März 2018 ein Symposium zum Thema „Brexit und die Krise der europäischen Integration. EU und mitgliedstaatliche Perspektiven im Dialog“ statt. Dieses behandelt die politischen, wirtschaftlichen und strategisc...
Der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg ist eine zentrale Präsentationsplattform der gesamten Metropolregion. Das „wissenschaftliche Schaufenster“ der Metropolregion Nürnberg dient dem Austausch mit Landes-, Bundes- sowie europäischer politischer Ebene und dem Kontakt der Feld...
Am Montag, 17. Juli 2017, findet um 18 Uhr s.t. eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Roland Sturm und Prof. em. Dr. Eckhard Jesse (TU Chemnitz) unter dem Titel „Wahlabend: Deutschland vor der Bundestagswahl“ statt. Mehr Informationen finden Sie im Aushang_17.07.17.
Wie hat Europa unser aller Leben und Arbeiten verändert? Dieser Frage wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU in einer Podiumsdiskussion und im Dialog mit Zuhörerinnen und Zuhörern am Donnerstag, 29. Juni 2017, 18.30 Uhr, auf den Grund gehen – und dabei die Sicht der Soziologie, der ...
Brexit, der wachsende Rechtspopulismus in Europa und die Wahl von Donald Trump zeigen: Die Globalisierung produziert keineswegs nur Gewinner, das Heer der Unzufriedenen wächst. Allzu oft wird dabei Europa – vulgo: Brüssel – zum Sündenbock erklärt. Welche Lehren sollten wir daraus ziehen? W...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.