Der Zugang zu Gesundheitsleistungen ist für Menschen mit Migrationsgeschichte, ihre Nachkommen, insbesondere aber für Geflüchtete und Personen ohne Papiere, vielfach erschwert. Dies hat nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie eindrücklich gezeigt. Umgekehrt verdeutlichte die Pandemie jedoch auch, dass M...
Auf der Tagung Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?, die von der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) am 11. und 12. März 2021 digital veranstaltet wurde, sprach Dr. Christoph Herrler darüber, inwiewei...
Deutsch-marokkanischer Forschungstag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen widmet sich dem föderalen System in Deutschland sowie der fortgeschrittenen Regionalisierung in Marokko.
Auf Einladung des DFG-Projektes „Dezentralisierung in der arabischen Welt“ am Institut für Politische Wisse...
Vom 22.- 23. November 2018 wird am Institut für Politische Wissenschaft ein internationaler Workshop zum Thema „Hobbes and Gender“ stattfinden. Sowohl die Bedeutung feministischer Perspektiven für die Hobbes-Forschung, als auch Hobbes’ Rolle als Impulsgeber für die zeitgenössische feministische Theo...
Auch in diesem Jahr bietet die Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) Studierenden aller Fachrichtungen wieder die Chance, internationale Sicherheitspolitik in der Praxis kennenzulernen und mit Expertinnen und Expertinnen ins direkte Gespräch zu kommen. Das Bundesministerium der Verteidigung ...
Am 13. Dezember 2006 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK). Diese trat am 3. Mai 2008 in Kraft und zählt mit heute 168 Vertragsparteien zu den wichtigsten Menschenrechtsübereinkommen der jüngeren Zeit. Anlässlich des 10. Jahrestags ihrer Ver...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.