Am Abend der US-Wahl haben wir am Institut unter dem Titel “America Votes: The 2024 Presidential Election in Focus” Studierende zu einem Info- Und Diskussionsabend eingeladen. Der Abend wurde organisiert von der Fachschaft FSI Politik, Dr. Simon Primus vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissens...
Prof. Dr. Stefan Fröhlich wird morgen, am 21. Januar 2021, ab 9 Uhr live auf Phoenix zu sehen sein. Thema wird die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden sein.
Prof. Dr. Stefan Fröhlich wird heute, am 13. Januar 2021, ab 16 Uhr live auf Phoenix zu sehen sein. Thema wird das Amtsenthebungsverfahren gegen den noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump sein. Dabei wird auch live das Impeachment-Verfahren im US-Kongress kommentiert werden.
Gegenwärtig kämpfen nicht nur die Großmächte USA und China um die Vorherrschaft bei den Quantencomputern. Auch die Europäische Union und einzelne Nationalstaaten unternehmen enorme Anstrengungen, der neuen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen. Mit diesen Quantencomputern wird sich die Möglichkeit...
Im November diesen Jahres ist das neue Werk von Prof. Dr. Stefan Fröhlich und Prof. Dr. Howard Loewen "The Changing East Asian Security Landscape. Challenges, Actors and Governance" im Springer VS als eBook erschienen. Der Sammelband behandelt die ostasiatische Sicherheitsstruktur und die Rolle der ...
Der Bewerbungsschluss für das Austauschprogramm mit dem Department of Political Science an der Duke University (Durham, NC, USA) ist der 08. Januar 2018! Weitere Informationen bei Prof. Dr. Clemens Kauffmann und Dipl.-Pol. David Schkade.
This year's cooperative Erlangen-Duke Seminar took place on 20th and 21st of July. The seminar, chaired by Prof. Dr. Clemens Kauffmann, Prof. Georg Vanberg PhD (Duke University) and PD Dr. Hans-Jörg Sigwart, focused on Constitutional Political Economy.
Prof. Dr. Stefan Fröhlich kommentierte den diesjährigen G20-Gipfel in Hamburg für Phoenix. Mitschnitte der Sendung können unter den folgenden Youtube-Links abgerufen werden:
Expertengespräch mit Stefan Fröhlich
Bewertung des 1. Tag
Rolle der EU
Situation der Bundeskanzlerin
Das Verh...
Im Rahmen seiner Forschungstätigkeiten an der „Transatlantic Academy“, veröffentlichte Herr Prof. Dr. Fröhlich als Mitautor einen neuen Bericht zur Zukunft der deutsch-amerikanischen Beziehungen mit dem Titel "Suspicious Minds: U.S.-German Relations in the Trump Era"
Dieser ist online verfügbar: ...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.