Im FAU-internen interdisziplinären Forschungskolloquium Climate Change Conflicts and the Relevance of Human Rights Framings hat Dr. Christoph Herrler am 21. Mai 2021 über die Möglichkeiten eines Menschenrechtsansatzes zur Formulierung von Ansprüchen künftiger Generationen und deren Repräsentation in...
Dr. Johannes Jüde nimmt vom 6. bis 9. April an der jährlichen Konferenz der International Studies Association (ISA) „ISA 2021 Annual Convention - Globalization, Regionalism and Nationalism: Contending Forces in World Politics” teil. Er präsentiert dort seine aktuellen Forschungsprojekte in zwei Vort...
Am 19. März 2021 hat Sophie Günther an der Volkshochschule Schliersee einen digitalen Vortrag zum Thema Ethische Grundlagen der Corona-Politik: Gefangen zwischen Ratio und Emotio? gehalten.
Auf der Tagung Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial?, die von der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) am 11. und 12. März 2021 digital veranstaltet wurde, sprach Dr. Christoph Herrler darüber, inwiewei...
Wenn heute über den Zusammenhang zwischen Waffenhandel und Menschenrechten diskutiert wird, stehen in der Regel die mit exportierten Waffen begangenen Gewaltverbrechen im Vordergrund. Das war nicht immer so. Während des Kalten Krieges entwickelte sich eine intensive Debatte über die ökonomischen Fol...
Am Dienstag, 2.2.2021 um 19 Uhr spricht Dr. Christoph Herrler im Café Grün der Erlanger Grünen zum Thema ‚Herausforderung Klimakrise – Wie gelingt eine faire Einbindung künftiger Generationen?‘ Der Kurzvortrag mit anschließender Diskussion behandelt insbesondere die Frage, wie sich die Ansprüche kün...
Am Freitag, den 27. März 2020, wird Prof. Dr. Katrin Kinzelbach auf dem Scholars at Risk 2020 Global Congress sprechen und den von ihr initiierten Academic Freedom Index vorstellen. Dabei handelt es sich um einen neuen, weltweiten Datensatz über akademische Freiheit, der in Zusammenarbeit mit dem V-...
Im Wintersemester sind für das Institutskolloquium auch wieder drei Termine zu verschiedenen Themen angesetzt. Organisiert wird die Reihe mit Unterstützung des Alumni-Vereins. Eingeladen sind alle interessierte Studierende und Mitarbeitende am Institut. Mehr Informationen können dem Plakat (PDF) ent...
Das Institut möchte auf den folgenden Vortrag hinweisen:
Chinas Menschenrechtsanwälte bestehen darauf, dass der Parteistaat auch in „politisch sensiblen“ Fällen dem Recht folge. Das System des Einparteienstaates sperrt sich dieser Forderung, was die Anwälte zunehmend zu außergerichtlichen Systemk...
Der Lehrstuhl für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Gender & Diversity lädt explizit Interessierte an der Politikwissenschaft zum interdisziplinären Vortrag von Prof. Sara Hodges, PhD (University of Oregon) ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 5. Juni 2019 um 16:15 Uhr in Raum A 401, B...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.