Am 5. März war Prof. Dr. Eva Hausteiner vom Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der FAU zu Gast in der Deutschlandfunk-Sendung Agenda. Die Sendung zum Thema "Schwierige Verhältnisse – Regieren mit den neuen Mehrheiten" kann hier nachgehört werden.
Am Abend der US-Wahl haben wir am Institut unter dem Titel “America Votes: The 2024 Presidential Election in Focus” Studierende zu einem Info- Und Diskussionsabend eingeladen. Der Abend wurde organisiert von der Fachschaft FSI Politik, Dr. Simon Primus vom Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissens...
Warum die Europawahlen wichtig sind und worum es geht, dazu schreibt Prof. Sandra Eckert, Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft, heute in der Nürnberger Zeitung. Europa, so Eckert, ist keine abstrakte Größe, sondern bestimmt unseren Alltag. Produktstandards, Umweltauflagen, ...
Am 24.06.2023 fanden im westafrikanischen Sierra Leone Präsidentschaftswahlen statt. Laut offiziellem Ergebnis wurde der amtierende Präsident mit einer deutlichen Mehrheit im Amt bestätigt. Nationale und internationale Akteure äußern jedoch erhebliche Zweifel am Ergebnis und vermuten systematische W...
Im Sommer 2022 beschloss der Unterausschuss für Menschenrechte (DROI) des Europäischen Parlaments, eine Empfehlung an den Rat, die Kommission und den HRVP (Josep Borrell) auszuarbeiten, um effektiver auf undemokratische Wahlen in Autokratien zu reagieren. Zur Unterstützung des Berichterstatters (MEP...
Unter dem Titel „Des élections libres et transparentes?“ liegt das von Prof. Dr. Michael Krennerich verfasste Buch „Freie und faire Wahlen“ (2021, 2. Aufl.) bzw. „Free and Fair Elections“ (2021) nun auch in französischer Sprache vor.
Nach vielen Höhen und Tiefen im Wahlkampf hat Deutschland am 26.09.2021 gewählt. Im Wahlstudio des Frankenfernsehen kommentierte der Erlanger Politologe Erik Vollmann vom Lehrstuhl für Deutsche und Vergleichende Politikwissenschaft, Europaforschung und Politische Ökonomie live am Sonntagabend das Wa...
Die Monografie „Freie und faire Wahlen?“ (2021) von Prof. Dr. Michael Krennerich ist nun auch in englischer Sprache erschienen: „Free and fair elections? Standards, Curiosities, Manipulations“. Zeitgleich erschien die von ihm verfasste Studie „Wahlrecht von wohnungslosen Menschen“ im Deutschen Insti...
Freie und faire Wahlen? Standards, Kurioses, Manipulationen.
Weltweit wird gewählt. Doch nicht jede Wahl ist demokratisch. Auf anschauliche und leicht verständliche Weise zeigt die Studie von Prof. Dr. Michael Krennerich auf, wie nationale Wahlen in Demokratien und Autokratien durchgeführt werden. ...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.