Kants Haltung zur Religion stößt auf unterschiedliche, oft zwiespältige Wahrnehmungen: Die einen feiern mit Heinrich Heine den intellektuellen Revolutionär, der Gott „enthauptet“ habe; andere beklagen, dass der von Kant postulierte Mut des Selbstdenkens für eine rückhaltlose Religionskritik wohl nic...
Prof. Sandra Eckert und Dr. Ronit Hanani (Tel Aviv University) haben bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse vom 24. bis 28. April einen Workshop zur Regulierung von Umweltrisiken in der Europäischen Union geleitet. An drei Tagen haben sich die Teilnehmenden mit Konzepten und Theorien, Policyins...
Prof. Sandra Eckert und Dr. Ronit Hanani (Tel Aviv University) leiten bei den Joint Sessions der ECPR in Toulouse vom 24. bis 28. April einen Workshop zur Regulierung von Umweltrisiken in der Europäischen Union aus einer vergleichenden Perspektive. Die Workshopbeiträge befassen sich mit vielfältige...
Im Workshop geht es um die zwei zentralen Bausteine einer Bewerbung, den Lebenslauf und das Anschreiben. Zu jedem Teil gibt es zunächst einführende Informationen und ein paar nützliche Tipps & Tricks. Danach können konkrete Fragen besprochen sowie ein Muster für eigene Bewerbungen erstellt werde...
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Université Paris und die Forschungsgruppe "Geopolitics of the Datasphere" (GEODE) der Pariser Universität die Auswirkungen der digitalen Transform...
Am 13. und 14. September 2021 hat Dr. Christoph Herrler in Berlin am Autor:innenworkshop für einen künftig erscheinenden Band zum Thema 'Die Grundlagen der Menschenrechte' teilgenommen. Der Workshop wurde organsiert von Johannes Haaf (TU Dresden), Markus Wolf (BTU Cottbus), Esther Neuhann und Luise ...
Am 6. und 7. Mai 2021 hat Sophie Günther am digitalen Author´s Workshop für das Handbook of Digital Sovereignty, einer Kooperation der Université Paris - Vincennes, Saint-Denis und der FAU, teilgenommen. Dort präsentierte sie zum Thema The political idea of citizenship and its stony path towards dig...
In breiter Kooperation, u.a. mit dem CHREN und dem FFVT, veranstaltet das Institut für Politische Wissenschaft eine Reihe von Online-Workshops zum Thema “Displacement, Immobility and
Human Rights” mit. Die Termine und weitere Informationen finden Sie im Flyer "Displacement, Immobility and Human Rig...
Die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft stellt auch die Wissenschaft vor neue Fragen. Besonders die staatliche Regulierung der Datensphäre innerhalb wie auch außerhalb der EU, die Auswirkungen der Sars-Cov-2-Pandemie auf die digitale Souveränität eines jeden Einzelnen, sowie die differenzie...
Design Thinking ist eine neue kreative & innovative "Brainstorming"-Methode. Gemeinsam mit der erfahrenen Coachin Bettina Köbler von Dcollective e.V. und den Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Dr. Tim Griebel und Dr. Thorsten Winkelmann, lädt der United Nations Socie...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.